Als die englische Schriftstellerin Samantha Harvey in London gerade den Booker Prize, den höchsten Literaturpreis Großbritanniens, entgegengenommen hatte, wurde ihr auf der Bühne in derselben drängenden Servilität, mit der auch die Moderatoren im Deutschlandfunk stets die letzte Frage „mit der Bitte um eine kurze Antwort“ formulieren, diese Frage gestellt: Ob es denn stimme, dass sie mehrmals kurz davor gewesen sei, die Arbeit an ihrem Roman „Umlaufbahnen“, auf Englisch „Orbital“, fast einzustellen?
Booker Prize an Samantha Harvey:Liebe Grüße aus dem All
Lesezeit: 2 Min.
Samantha Harvey gewinnt mit ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Booker Prize, die wichtigste Auszeichnung für Literatur Großbritanniens – und muss sich in ihrer Dankesrede Mühe geben, die Contenance zu wahren.
Von Felix Stephan
Israel und die Kultur:Wohin soll diese Boykott-Logik führen?
6000 internationale und teils sehr erfolgreiche Schriftsteller wollen israelische Kultureinrichtungen boykottieren, weil sie ihnen Komplizenschaft im Gaza-Krieg vorwerfen. Müsste es dann nicht bald auch amerikanische Universitäten und Verlage treffen?
Lesen Sie mehr zum Thema