Böhmermann und Polak:Antisemitismus als Ironie zu verkaufen, ist zynisch

Jan Böhmermann 2016 beim Grimme-Forschungskolleg

Satiriker Jan Böhmermann

(Foto: dpa)

Der einst so vielversprechende Jan Böhmermann scheint unrettbar an die Selbstgerechtigkeit verloren.

Kommentar von Jens-Christian Rabe

Jetzt ist es also raus. Der "Fernsehmoderator mittleren Alters", den der Comedian Oliver Polak in seinem neuen Buch "Gegen Judenhass" an einer ziemlich unschmeichelhaften Stelle erwähnt, ist der ZDF-Satire-Star Jan Böhmermann. Die Passage mit Böhmermann war auch der Grund dafür, dass das Buch nicht wie geplant beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschien, der bis dahin der Hausverlag Polaks war, sondern bei Suhrkamp. Kiwi-Verleger Helge Malchow hatte den Comedian aufgefordert, die Böhmermann-Stelle zu streichen, weil er eine "gegenstandslose Unterstellung" witterte.

Die Enthüllung war zu erwarten, insbesondere nachdem Malchow und Polak Interviews zum Thema gegeben hatten. Der Name Böhmermann fiel da jeweils zwar nicht, aber zusammen mit den auch schon recht eindeutigen Hinweisen im Buch war es doch sehr leicht, auf ihn zu kommen. So leicht, dass man ahnen konnte, dass es womöglich einen wichtigen Grund haben könnte, warum Polak im Buch auch die Namen anderer unerfreulicher prominenter Begegnungen nicht nennt. Und dieser Grund hat - das ist ja die Standardannahme des desillusionierten Skeptikers - nichts mit irgendeiner Werbestrategie zu tun.

Mit anderen Worten: Diese Enthüllung ist auch ein Offenbarungseid. Polak stellt bewusst keine einzelne Person an den Antisemitismus-Pranger. Es geht ihm genau nicht darum, jemanden herauszuheben, auf den dann alle anderen zeigen können. Dann könnten seine Leser wieder bequem glauben, Antisemitismus hätte nichts mit ihnen zu tun. "Gegen Judenhass" ist vielmehr eine tieftraurige, lakonische Dokumentation von Situationen, die in ihrer Summe ein strukturelles Problem skizzieren, das in Deutschland bestürzend aktuell ist.

Polak will fassbar machen, was nie weg war: wie unsensibel und gedankenlos nichtjüdische Deutsche mit jüdischen Deutschen bis heute in völlig alltäglichen Momenten umgehen. Es kommt ihm dabei nicht auf Böhmermann an. Die Geschichte, wie einmal ein Fernsehmoderator versuchte, in Gegenwart Polaks witzig zu sein, wie er mit einem Desinfizierungsmittel auf der Bühne herumsprang und fragte, wer dem Juden Polak alles die Hand gegeben habe - sie ist nur ein Beispiel unter viel zu vielen.

Wie zur Bestätigung dieser These hat Böhmermann allerdings erschreckend unsensibel reagiert. Via Twitter faselte er krampfig witzelnd davon, dass er "leider ohne eine angemessene Umsatzbeteiligung" nicht an der "nachträglichen Umdeutung von ultrakrassen Ficki-Ficki-Comedykarrieren in schillernde, sensible Intellektuellenbiografien" mitwirken könne. Polaks Buch ist eine beispielhaft genaue Beschäftigung mit einem wirklich ernsten Thema; wer das bloß noch als PR-Karriere-Schachzug verstehen kann, der hat sich bislang offenbar weder für das Thema noch das Buch interessiert. Und wer die Kritik an seiner Person nur als Aufforderung zur nächsten stumpfen Pöbelei begreift, hat nicht verstanden, worum es eigentlich geht.

Der einst so vielversprechende Satiriker Jan Böhmermann scheint unrettbar an die Selbstgerechtigkeit und den Zynismus verloren. Denn nichts anderes als zynisch ist es, eine (satirisch gemeinte) antisemitische Grenzüberschreitung jetzt bloß ironisch zu kommentieren, um sich weiter obenauf fühlen zu können. Auch das ist eine deutsche Geschichte, die weit über einen einzelnen Fernsehmoderator mittleren Alters hinausweist.

Zur SZ-Startseite
Kennedy-Schule äußert sich zu Antisemitismus-Fall

Mobbing an Berliner Schule
:Einfach deswegen, weil er Jude ist

Über Monate wurde ein 15-Jähriger an seiner ehemaligen Schule in Berlin gemobbt und eingeschüchtert. Über einen Fall, der zum Symbol für Antisemitismus an deutschen Schulen wurde.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: