Bernard-Henri Lévy über Nazi-Filme:Der Gott der Nazi-Geschichte

Lesezeit: 1 min

Die "Bad Boys" von Hollywood: Bernard-Henri Lévy verdammt Tarantinos Inglourious Basterds, Scorseses Shutter Island und den neuen Umgang des Kinos mit Hitler.

Fritz Göttler

Er ist nicht immer der schnellste mit seinen Wortmeldungen, aber wenn er sich mal aufrafft, dann ist er schnell mit entsprechenden Schlüssen und Kurzschlüssen dabei. In einem neuen Eintrag auf seiner Webseite "La règle du jeu" nimmt sich Bernard-Henri Lévy den neuen Umgang des amerikanischen Kinos mit Hitler und den Nazis vor, exemplifiziert an zwei Meistern, Tarantino und Scorsese, die bei aller Meisterschaft einen fahrlässigen Umgang mit der Geschichte des Dritten Reichs pflegten.

Man erinnert sich, es geht um die seit der Premiere von "Inglourious Basterds" in Cannes immer wieder diskutierte Frage, ob man Hitler, wider alle historische Faktizität, in einem spektakulären Showdown in einem Pariser Kino sterben lassen darf, "an einer Überdosis von Film" gewissermaßen.

Und es geht um die Frage, ob Scorsese in seinem "Shutter Island" Szenen vom KZ Dachau wachsfigurenkabinetthaft mit den Visionen des verstörten Leonardo DiCaprio und der amerikanischen Fünfziger überblenden darf.

Lévy rekapituliert die bekannten Stationen der Diskussion um die - ästhetische - Darstellbarkeit der Lager, Rivettes Kritik an Pontecorvos "Kapo", Lanzmanns Kritik an Spielbergs "Schindlers Liste", und sieht in den neuen Produkten nun einen Revisionismus am Werk.

"Der Nazismus ist dabei, eine Art neue Spielwiese zu werden, wo sich die Bad Boys eines Hollywood vergnügen, deren Moguln, dem Gott in der Philosophie Berkeleys vergleichbar, der jede Minute seine Schöpfung ändert, beschlossen haben, dass es an ihnen ist, zu entscheiden, was jeweils wirklich ist und was nicht ... Die Kunst kommt hier auf ihre Rechnung. Die Erinnerung nicht."

Lévy ist selbst schon mulmig beim Wort Revisionismus, der Wortführer einer Postmoderne steht da schon halb in der Ecke der politischen Korrektheit. Es fehlt nicht mehr viel - vielleicht sollte er sich schleunigst Oskar Roehlers Jud-Süß-Film anschauen, wo aus dem Süß-Darsteller Ferdinand Marian ein melodramatisches Opfer des Naziregimes wird.

© SZ vom 10.03.2010 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: