Berliner S-Bahn:Mit Ligeti gegen die Obdachlosen von Gleis 3

Eiskalter Winter - Obdachlose in Hannover

Soll künftig mit neuer Musik beschallt werden: Obdachloser in U-Bahnstation.

(Foto: dpa)

An Berliner S-Bahnhöfen soll künftig atonale Musik Obdachlose und Drogendealer vertreiben. Das weckt tiefes Unbehagen - schließlich hat Musik als Waffe eine böse Tradition.

Kommentar von Johan Schloemann

Drogenabhängige und Kriminelle müssen bald an ausgewählten Berliner S-Bahnhöfen wie an der Hermannstraße die Ohren spitzen: "Als Pilotprojekt werden wir ab September diese Bereiche mit sogenannter atonaler Musik beschallen", kündigte in dieser Woche ein Sprecher der Deutschen Bahn in Berlin an. Allen Ernstes - damit sollen unliebsame Personen vom Bahnhofsgelände vergrämt werden.

Das ist natürlich erst einmal infam: die neue Musik, die seit der inzwischen klassischen Moderne eigentlich emanzipatorisch, unkonventionell und grenzüberschreitend sein will, die Musik also, die von den Nazis als "entartet" und jüdisch verfolgt wurde, nun zur Waffe gegen soziale Verlierer zu machen. Die Nazis bedienten sich außerdem in ihren Lagern auch selber der Musikfolter, sie spielten Lieder wie "Lili Marleen" oder zwangen Häftlinge zum Singen deutscher Marschlieder. Keine gute Tradition.

Kunstfreunde fordern die "abstrakte Befreiung" von der Harmonie in Dur oder Moll.

Die Musikfolter - und in milderer Form jeder Versuch, mit Musik aus Lautsprechern zu verhindern, dass Menschen sich an öffentlichen Plätzen allzu heimisch fühlen - setzt ja meist eher auf Plattes, Eingängiges oder Gefälliges, das nervenaufreibend wirken soll: Vivaldis "Jahreszeiten" in der Münchner U-Bahn oder Christina Aguilera im US-Gefangenenlager Guantanamo. Anders das Konzept der Bahn. Sie hofft offenbar darauf, Trinker und Dealer mit der als schief und schrill verschrienen Avantgarde so zuverlässig verscheuchen zu können wie sonst alle anderen Konzertgänger und Musikhörer, die keine Lust darauf haben, ihre Hörgewohnheiten zu erweitern.

Und so hat sich die "Initiative Neue Musik", die Interessenvertretung der sehr lebendigen zeitgenössischen Musik in Berlin, gegen die Instrumentalisierung ihrer Kunst verwahrt und am Freitagabend am S-Bahnhof Hermannstraße eine musikalische Protestaktion veranstaltet - gegen die "gefährliche Empathielosigkeit" und zugunsten der "abstrakten Befreiung" von der Harmonie in Dur oder Moll.

Diesen Protest muss man sympathisch finden, auch wenn man kein Fan von Lutosławski oder Ligeti ist. Aber wer weiß, vielleicht geht die Maßnahme der Bahn ja auch so nach hinten los? Es beginnt mit technischen Schwierigkeiten: Sind die Bahnhofslautsprecher für die extremen dynamischen Ausschläge der neuen Musik gerüstet? Und was ist, wenn die Musikbahnhöfe Kult werden? "Schräg" hat in Berlin eine sehr schwache Abschreckungswirkung. Am Ende hat die S-Bahn mehr für die "schwierige" zeitgenössische Musik getan als alle Education-Projekte der Orchester zusammen.

Zur SZ-Startseite

Musik im Horrorfilm
:Wenn Fingernägel über eine Tafel kratzen

In Stanley Kubricks "The Shining" sind es nicht die Bilder allein, die Gänsehaut erzeugen. Es ist vor allem der Ton. Wie muss Filmmusik klingen, die Angst machen soll?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: