"Bella Ciao":Wie ein antifaschistisches Widerstandslied zum Sommerhit wurde

Right-wing group protest in San Francisco

Antifa-Aktivisten protestieren in Berkeley, Kalifornien.

(Foto: AFP)

Im Zweiten Weltkrieg sangen italienische Partisanen "Bella Ciao" - heute steht das Lied ganz oben in den Charts. Ist das ein politisches Statement oder ein schlechter Treppenwitz der Popgeschichte?

Von Julian Dörr

Es sind wahrlich verrückte Zeiten. Der Bundesverband der Musikindustrie hat gerade ein mehr als hundert Jahre altes Arbeiterlied zum offiziellen Sommerhit des Jahres gekürt. Im Zweiten Weltkrieg begleitete "Bella Ciao" italienische Partisanen in den Kampf gegen Hitler und Mussolini, heute steht das Lied im Remix des französischen DJs und Produzenten Florent Hugel auf Platz zwei der deutschen Charts.

Das antifaschistische Arbeiter- und Partisanenlied ist damit der offizielle Nachfolger von "Despacito". Ist das nun ein politisches Statement oder nur ein schlechter Treppenwitz der Popgeschichte? "Bella Ciao" zählt auch heute noch zu den beliebtesten und bekanntesten Kampfliedern der Antifa, über die Jahrzehnte hat es sich zu einer Freiheits-Hymne entwickelt, die von vielen Demonstranten und Revolutionären auf der ganzen Welt gesungen wurde. Im Liedtext verlässt der Erzähler die Heimat um Seite an Seite mit den Partisanen gegen die Eindringlinge zu kämpfen, die sein Land bedrohen.

Wir erleben also, wie ein polithistorisches Erbe in einen dumpf dröhnenden, zweitklassigen Technotrack verwandelt wird. Zumal es sich bei der überraschenden Wiederkehr des Partisanenliedes keineswegs um ein kollektives Aufbäumen gegen den europäischen Rechtsruck handelt.

Grund für den neuerlichen Hype um "Bella Ciao" ist nämlich die spanische TV-Serie Haus des Geldes, die sehr erfolgreich bei Netflix läuft. Darin raubt eine Gruppe Krimineller eine Banknotendruckerei aus und nimmt viele Geiseln. Im Verlauf der Serie stimmen zwei der Hauptcharaktere, El Profesor und Berlin (die Räuber haben alle Städtenamen, um ihre wahre Identität auch voreinander zu verschleiern), immer wieder die alte Hymne an, um sich für die Aufgaben der Zukunft zu wappnen.

Auch hier bekommt der Song schon eine recht rabiate Sinnverdrehung. Denn so sehr die Gangster versuchen, sich mindestens als Rebellen, eher sogar als Freiheitskämpfer zu inszenieren: Eigentlich sind sie ja nicht viel mehr als von einem brillanten Anführergeist ferngesteuerte, hypergierige Kapitalismusjünger, die für privaten Reichtum Menschen quälen.

Der Erfolg der Serie hat in den vergangenen Monaten denn auch zu einer Fülle an neuen Coverversionen geführt, die den Inhalt des Widerstandsliedes ebenfalls teilweise absurd verändern. Der ehemalige französische Boxer und Talentshowsänger Naestro beispielsweise macht aus dem Kampf gegen die Unterdrücker eine sehnsüchtig schmachtende Anklage an die Schöne, die nicht zurückschreibt, inklusive botschaftslosem Lalala-Refrain. Die deutschen Rapper Juri, Scenzah und Sun Diego orientieren sich immerhin am Stoff und Look der Serie. Mit roten Anzügen und Salvador-Dalí-Masken feiern sie ihre Gangsterhaftigkeit mit zeitgenössischem Trap-Geklapper. Die in ihrer hyperkapitalistischen Ästhetik mit Abstand schlimmste Version aber liefert der deutsche Pop-Sänger Mike Singer, der zu Buena-Vista-Trompeten und Offbeat eine Poolparty für die Rich Kids of Instagram schmeißt.

Das alles ist nun trotzdem kein Grund kulturpessimistisch zu werden. Denn erstens: Die Dinge wandeln sich nun einmal, neuer Kontext schafft neue Bedeutung. So wird aus einer Antifa-Hymne eben ein Clubhit. Im Zweifel steht der Erfolg von "Bella Ciao" für die Güte dieser unfassbar ohrwurmtauglichen Melodie. Wem das noch nicht reicht, dem hilft vielleicht die zweite Beobachtung: Pop kann gleichzeitig brutal unsubtil und subversiv sein. Wenn man sich die Kommentarspalten unter den millionenfach geklickten Videos anschaut, liest man angeregte Diskussionen über Herkunft und Bedeutung von "Bella Ciao". Für manch einen steckt also ganz schön viel Geschichtsunterricht in der seichten Sommerbedröhnung.

Zur SZ-Startseite
Rock and roll singer Elvis Presley - kostenpflichtig!

Elvis-Doku in der ARD
:Held der Demokratie, Opfer des Kapitalismus

Eine meisterhafte Doku erzählt vom Leben Elvis Presleys - als Metapher für das Amerika der Gegenwart. Eine Spurensuche am Rande der Gesellschaft.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: