Neue Essays über Alkohol:Unser letzter Wille, nie mehr Promille

Lesezeit: 5 Min.

Der durchschnittliche Konsum pro Kopf ist in Deutschland etwa doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt. Er liegt bei 10,6 Litern reinen Alkohols im Jahr. (Foto: David Espejo/Getty Images)

„Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, erklärt nun auch Deutschlands erster Gesundheitsapostel Bas Kast und gehört damit zu einer neuen Kultur der Nüchternheit. Sollten wir jetzt alle trocken bleiben?

Von Marie Schmidt

Was immer man vorher gedacht oder gewusst hat über Alkohol, der erste Schluck steigt kitzelnd in die Nase wie eine Überraschung, und die Lichter um einen herum beginnen goldgelb zu glimmen. Dann legt sich diese innere Ruhe über die Szene, oder wenn das besser zur Situation passt, geschieht das Gegenteil: Genügend Aufgekratztheit entsteht, um sich in ein Gespräch einzumischen. Der Körper wird leichter, die Urteilsmaschine Gehirn fährt langsam runter, und Augen und Ohren kriegen mal ohne Vorbehalte mit, was um sie herum passiert. Gefühle, eigene und fremde, sehen einfacher und begreiflicher aus, wahlweise auch nur weniger bedrohlich als sonst. 

Zur SZ-Startseite

SZ PlusLiteratur, Musik und Film
:Geschenke für den Kopf

Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: