Süddeutsche Zeitung

Zum Tod des amerikanischen Künstlers Barry Le Va:Der mit dem Stift denkt

Er war einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit und pflegte mit München eine besondere Beziehung: zum Tod von Barry Le Va.

Von Michael Semff

Dem jungen Künstler - der in Kalifornien Architektur und Mathematik studiert hatte - wurde seine erste Ausstellung gleich vom angesehenen Walker Arts Center ausgerichtet. Das war im Jahr 1969 der Beginn einer der großen Künstler-Karrieren der Nachkriegszeit, und schon bald zählte der im Jahr 1941 in Long Beach geborene Barry Le Va zu den bedeutendsten Bildhauern und Zeichnern seiner Generation. Gleich dreimal wurde er nach Kassel zur Documenta eingeladen, in Deutschland war er allerdings auch schon 1970 erstmals bei Rolf Ricke in Köln ausgestellt worden.

Seinen Arbeiten lag ein vor allem architektonisches und mathematisches Denken zugrunde, anknüpfend an das Werk und die Schriften des amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright. Wobei sich Barry Le Va erst unter dem Eindruck des Abstrakten Expressionismus überhaupt endgültig für die Kunst entschieden hatte. Die ephemere Struktur und "romantische" Materialität und Farbigkeit von Le Vas frühen, Fluxus nahestehenden Filz-Glas und Öl-Environments reflektierte immer auch die ästhetischen Aspekte des Malerischen - etwa im Blick auf die Gemälde Jackson Pollocks.

Zeitlebens beschäftigte er sich mit klassischer Musik eben so wie mit Jazz

Doch wurde eine fast geheime Suche nach den konstruktiven Elementen des Ephemeren immer dominierender in diesem Ausnahme-Werk eines Künstlers, der sich zeitlebens sowohl mit klassischer Musik als auch mit dem Jazz beschäftigte. Sein Werk war gleichermaßen von Kalkül wie von Emotion getragen und der Zeichnung gebührte von Anbeginn an ein essentieller, inventiver Rang. Zeichnen als conditio sine qua non implizierte für Le Va stets einen sehr spezifischen Denk- und Erkenntnisprozess: "Drawing allows me to think."

Mit München war der weltweit gefeierte, dabei fast schüchterne Barry Le Va verbunden, seit im Jahr 1982 seine Zeichnungen in der Münchner Städtischen Galerie im Lenbachhaus in der Ausstellung "Drawing Distinctions", einer Übersicht über Amerikanische Zeichnungen, vorgestellt worden waren. Im Jahr 1987 begann seine Zusammenarbeit mit der Münchner Galerie Fred Jahn, in den Neunzigerjahren verbrachte der Künstler fast jedes Jahr mehrere Wochen in der bayerischen Metropole, wo ganze Werkkomplexe entstanden, beispielsweise sein großes Lithografie-Projekt in Zusammenarbeit mit Karl Imhof oder ein Werkblock von Collagen. Sein einzigartiges Zeichnungsprojekt "Munich Diary - African Sketchbook" wurde dann direkt in einer Ausstellung der Graphischen Sammlung München präsentiert und angekauft.

Am 24. Januar ist Barry Le Va in New York gestorben, wo er seit 1970 gelebt hat.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5185545
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.