Barbara Vinken über #Metoo:"Für die Freiheit der Liebe kämpfen"

Lesezeit: 9 min

Barbara Vinken, 2013

Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie Autorin.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Die "Me too"-Debatte ist wichtig, um Missbrauch zu entlarven, sagt die Romanistin Barbara Vinken. Sie warnt allerdings vor Überwachung und Denunziation. Denn was wäre die Welt ohne das Glück der Verführung?

Von Andreas Zielcke

"Me Too" verschafft dem Kampf gegen sexuelle Übergriffe einen mächtigen, überfälligen Schub. Dass manche in ihrer Empörung das Kind mit dem Bade auszuschütten drohen, ist die Gefahr dabei. Geht im Eifer des Antisexismus der Eros unter? Erhebt sich ein Bildersturm gegen Kunstwerke, deren Urheber sich vergangen haben? Barbara Vinken, die in München Romanistik lehrt, prägt seit Jahren die Debatte um die Geschlechterbeziehungen mit. Im Gespräch weicht sie keiner Frage zu Gewalt, Eros und Selbstbestimmung, zu Kunst und beschuldigtem Künstler aus.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite