Bill Gates: „Source Code – Meine Anfänge“:Der gute Supernerd

Lesezeit: 5 Min.

Bill Gates im Oktober 2024 in Berlin. (Foto: Christian Ditsch/epd/Imago)

Bill Gates hat sich vom Erzkapitalisten zum Wohltäter gewandelt -und die Welt erhofft sich nun von seiner Autobiografie eine Antwort auf die Frage: Wann begann dieser Mann, anders zu denken als der Rest?

Von Andrian Kreye

Es gibt kaum jemanden, der sich so erfolgreich neu erfunden hat wie Bill Gates. Über seinen Weg vom monopolkapitalistischen Finsterling zum Werteweisen des 21. Jahrhunderts gibt es Tausende Artikel und so einige Bücher, weswegen die Veröffentlichung seiner Autobiografie ein weltweites Buchhandelsereignis ist. Sein Auftreten mit Wollpullis und Nerdbrille vermittelt eine Bescheidenheit, die er nun allein durch die schiere Masse seiner Erinnerungen widerlegt. „Source Code – Meine Anfänge“ ist der erste von drei geplanten Bänden. Er handelt von seiner Kindheit und Jugend bis zur Gründung von Microsoft. Der zweite wird den Aufstieg seiner Bretterbudenfirma zum Weltkonzern behandeln. Der dritte soll dann erzählen, wie er sich vom Erzkapitalisten zum Wohltäter und Seuchenbekämpfer wandelte.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivTechnologie
:"Ohne Innovationen werden wir den Klimawandel nicht stoppen"

Kann künstliche Intelligenz die Welt retten? Microsoft-Gründer Bill Gates ist da optimistisch - zumindest wenn es um Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Umwelt geht. Und er verrät, was er mit "Chat-GPT plus" schon alles formuliert hat.

Interview von Alexandra Föderl-Schmid und Lisa Nienhaus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: