Auswärtige Kulturpolitik muss sparen:Der Kahlschlag

Auswärtige Kulturpolitik muss sparen: Investition in die Demokratie oder Feigenblatt für eine Politik, die Ungleichheiten schafft? Goethe-Institut in Prag.

Investition in die Demokratie oder Feigenblatt für eine Politik, die Ungleichheiten schafft? Goethe-Institut in Prag.

(Foto: Russell Kord/Imago)

In Europa herrscht Krieg - und Deutschland streicht die Mittel der auswärtigen Kulturpolitik zusammen. Absurd? Aber ja.

Von Paul Munzinger

Wer die Jahresberichte des Goethe-Instituts oder des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Beschreibung der Auswärtigen Kulturpolitik liest, der findet Begriffe, wie sie schöner nicht klingen könnten: Austausch, Begegnung, Netzwerk, Augenhöhe. Und das gemeinsame Ziel von deutsch-afrikanischen Museumsgesprächen, von Medienprojekten in Ungarn oder einem Teehaus in Peking - allesamt durch das Goethe-Institut bezahlt - hängt noch etwas höher. Es heißt: Demokratie. "Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik", schreibt Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, "ist eine Investition in die Demokratie."

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEnergiekrise in den Kulturinstitutionen
:Das Zittern ist berechtigt

Wenn es nur um ein paar heruntergefahrene Heizungen ginge. Aber der Kulturbetrieb als solcher scheint gefährdet. Droht in der Gaskrise am Ende eine Triage der Haushaltsmittel?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: