Arno Lederer war als Architekt und Zeitgenosse jemand, der an der zeitgenössischen Architektur leiden konnte wie sonst niemand. Zugleich war er oft verwirrend guter Laune. Jedenfalls immer dann, wenn er in einer Wüste der gebauten Lieblosigkeit mal wieder etwas pflanzen durfte, was man nur als architektonisches Luther-Bäumchen der Hoffnung beschreiben kann. Als Bau der Hoffnung und des Widerstands. Oder als Haus, das kein Manifest, kein Statement, keine Theorie, kein Geschwätz, kein Design, kein Style, keine Mode, keine Rendite, kein Immobilienobjekt, kein Tempel, kein Plunder, keine Perfektion und auch keine Fahrlässigkeit sein will. Sondern: ein Haus. Ein Haus mit Boden, Wänden und einem Dach drauf. Und mit Raum drin.
Volkstheater-Architekt Arno Lederer:Bauen als Zeichen von Hoffnung und Widerstand
Lesezeit: 2 Min.
Arno Lederer war einer der bemerkenswertesten Architekten der Nachkriegsmoderne: Er baute Häuser für Menschen, Häuser, die nachhaltig sind, weil sie geliebt werden. Ein Nachruf.
Von Gerhard Matzig
Serie "Prachtbauten":Das Wunder von München
Pünktlich, skandalfrei und auch noch schön: Das neue Volkstheater ist fertig. Eine Erfolgsgeschichte.
Lesen Sie mehr zum Thema