Armutsbericht:"Ein neoliberales Narrativ, das Armut verharmlost und Reichtum verschleiert"

Lesezeit: 5 min

DEU Deutschland Germany Berlin 26 10 2017 Eine Obdachlose Person schlâİft in einem Schlafsack in

Eigentlich soll die Bundesregierung in ihren Berichten "die Ursachen von Armut und Reichtum darlegen", so der Auftrag. Aber das tue sie nicht, sagt Christoph Butterwegge.

(Foto: Jens Jeske/imago)

Die Bundesregierung behauptet in ihrem Armutsbericht, die Ungleichheit nehme nicht mehr zu. Das sieht der Forscher Christoph Butterwegge ganz anders. Ein Gespräch über Polarisierung und bizarre Kunstwörter wie "Wohlhabenheit".

Interview von Alex Rühle

Vor 20 Jahren erschien der erste "Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung. Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge hat den aktuellen, sechsten Bericht, der momentan als Entwurf vorliegt, als Mitglied des wissenschaftlichen Gutachtergremiums der Bundesregierung kritisch begleitet. Fragen an einen Mann, der seit Jahrzehnten zu Armut, Reichtum und der Sprengkraft von sozialer Ungleichheit forscht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Zur SZ-Startseite