Wenn man Stadtverantwortliche trifft, weltweit und in Deutschland, hat man oft das Gefühl, den Bürgermeisterinnen und Kulturreferenten beim Quartett-Spielen zuzusehen. Nur geht es nicht um Auto-PS, Flugzeug-Reichweiten und die Bruttoregistertonnen von Kreuzfahrtschiffen. Sondern um Museen, Konzerthäuser und Bühnenbauten. Um alles, was sich für die kommunale Weitpinkel-Komparatistik eignet. Quartett eben.
Serie "Prachtbauten":Der hellste Glanz, die größten Stars
Lesezeit: 3 Min.

Neue Museen, Konzerthäuser, Theater: Kulturbauten dienen der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung und dem Stadtmarketing. Und sie verschlingen viel, viel Geld. Welche Zukunft haben Prachtbauten, deren Pracht nicht mehr selbstverständlich erscheint?
Von Gerhard Matzig

Humboldt-Forum:Offen und Bangen
Das Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss-Nachbau öffnet seine Tore, jedenfalls ein paar. Die ersten drei größeren Ausstellungen zeigen, dass es immer noch nicht weiß, was es sein soll und warum.
Lesen Sie mehr zum Thema