Wenn man Stadtverantwortliche trifft, weltweit und in Deutschland, hat man oft das Gefühl, den Bürgermeisterinnen und Kulturreferenten beim Quartett-Spielen zuzusehen. Nur geht es nicht um Auto-PS, Flugzeug-Reichweiten und die Bruttoregistertonnen von Kreuzfahrtschiffen. Sondern um Museen, Konzerthäuser und Bühnenbauten. Um alles, was sich für die kommunale Weitpinkel-Komparatistik eignet. Quartett eben.
Serie "Prachtbauten":Der hellste Glanz, die größten Stars
Frank Gehrys Guggenheim-Filiale im spanischen Bilbao, Schauplatz eines Stand-up-Paddle-Rennens.
(Foto: Alfredo Aldai/dpa)Neue Museen, Konzerthäuser, Theater: Kulturbauten dienen der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung und dem Stadtmarketing. Und sie verschlingen viel, viel Geld. Welche Zukunft haben Prachtbauten, deren Pracht nicht mehr selbstverständlich erscheint?
Von Gerhard Matzig
Lesen Sie mehr zum Thema