Architektur:Das Abenteuer der dritten Dimension

Lesezeit: 6 min

Architektur: Ein Domschweizer steht im leeren Kölner Dom zwischen den Bänken.

Ein Domschweizer steht im leeren Kölner Dom zwischen den Bänken.

(Foto: dpa)

Wir können nicht fliegen, also reizt uns der Blick nach oben: Die Höhe hat in der Architektur der Moderne, aber auch schon in der Gotik große Bedeutung. Was ist dabei ausschlaggebend? Über ein geheimnisvolles Maß.

Von Gottfried Knapp

Bauwerke, die auffällig lang, breit oder hoch sind, laden zu grundsätzlichen räumlichen Überlegungen ein. Im ersten Artikel unserer Raumdeutungs-Serie haben wir am Beispiel des verschwenderisch breiten Petersplatzes in Rom und des fast bedrängend schmalen Innenraums der Münchner Asamkirche über Weite und Enge nachgedacht, uns also auf die beiden Dimensionen Breite und Länge konzentriert, die wir mit Armen und Beinen nachvollziehen können.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite