Für Antisemitismus gibt es viele verschiedene Definitionen, vielleicht angefangen bei einem alten New Yorker Witz. „An antisemite is someone who hates Jews more than is absolutely necessary“ – ein Antisemit ist jemand, der Juden mehr hasst als unbedingt nötig. In der ernsten Welt des Regierens und Verwaltens aber ist derzeit in Europa eine einzige, große Definition dominant. Dies ist die sogenannte Arbeitsdefinition der zwischenstaatlichen International Holocaust Remembrance Alliance, kurz IHRA. Sie ist keine präzise, kurze Formel, sondern füllt eine ganze A4-Seite. Genau genommen ist die Arbeitsdefinition eher eine Aneinanderreihung von zahlreichen Beispielen. Die IHRA führt einige Aussagen auf, die antisemitisch sein „können“, aber nicht unbedingt sein müssen.
Antisemitismus-Resolution des Bundestags:Was ist Antisemitismus?
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/06/50d3895e-a5a1-455d-8066-3eb9740a10f4.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C103%2C3000%2C1688)
Salomonische Formel: Der „Nie wieder ist jetzt“-Resolution des Bundestags wird auf den letzten Metern vor der Abstimmung ein einzelnes Wort hinzugefügt. Kann es die Debatte befrieden?
Von Ronen Steinke
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/05/d8364f82-91de-4dcb-96b8-2972c7d91467.jpeg?rect=240,0,3556,2667&width=240&fm=jpeg&q=60)
Exklusiv Rücktritte und Kündigungen bei der Allianz Foundation:Keine Allianz fürs Leben
Die Allianz Foundation ist eine der progressivsten Unternehmensstiftungen Deutschlands. Doch seit der Konzern die Leiterin Esra Küçük fallen ließ, fragen sich viele: Ist das Engagement der Stiftung der Versicherung zu heikel geworden?
Lesen Sie mehr zum Thema