Anne Spiegel:Von Nichtrücktritten und Dann-doch-Rücktritten

Lesezeit: 5 min

Anne Spiegel: Und was ist dann passiert, Herr Anrufer? "Ja, dann hat Frau Spiegel so verloren und starr zur Seite geschaut und gesagt, sie müsse das jetzt noch irgendwie abbinden, das war ganz komisch."

Und was ist dann passiert, Herr Anrufer? "Ja, dann hat Frau Spiegel so verloren und starr zur Seite geschaut und gesagt, sie müsse das jetzt noch irgendwie abbinden, das war ganz komisch."

(Foto: Annette Riedl/dpa)

Sorry Seems to Be the Smartest Word: Politiker, die ihr Amt aufgaben, gab es schon einige - und solche, die es unter keinen Umständen aufgeben wollten, ebenso. Was der Fall Anne Spiegel nun lehren könnte.

Von Cornelius Pollmer

Es kommt immer wieder vor, dass Leute nicht zurücktreten, aber so spektakulär nicht zurückgetreten wie Anne Spiegel noch am Sonntagabend war bislang niemand. Das begann schon mit dem Timing. Extrem kurzfristig wurde die Einladung zu ihrem Statement verschickt, für 21 Uhr. Es gibt keinen Zeitpunkt, an dem deutsche Wohnzimmer für die Politik unzugänglicher wären. Sonntag, 21 Uhr wollen die Leute im Ersten den Gärtner oder die Geliebte verdächtigen. Jetzt aber hieß es: Schnell ab zu Phoenix.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Influencer
Jetzt mal ehrlich
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite