Amsterdam:Bislang unbekannte Texte von Anne Frank entziffert

Lesezeit: 2 min

Ronald Leopold, der Direktor der Anne-Frank-Stiftung, stellte die Seiten in Amsterdam vor. (Foto: AP)
  • Mehr als 70 Jahre nach der Entdeckung des Tagebuches von Anne Frank sind jetzt zwei bislang unlesbare Seiten veröffentlicht worden.
  • Die damals 13-Jährige hatte sie am 28. September 1942 geschrieben - und dann vermutlich selbst mit braunem Packpapier überklebt.

Mehr als zwei Jahre lang, vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944, schrieb Anne Frank nahezu täglich jedes Erlebnis und jeden Gedanken in ihr Tagebuch und dokumentierte so ihr Leben, versteckt vor den Nazis in einem Hinterhaus in Amsterdam.

Hunderte Seiten hat Anne Franks Vater Otto, der den Holocaust als Einziger der Familie überlebte, für die Nachwelt erhalten. Doch zwei dieser Seiten waren bisher nicht lesbar, weil Anne Frank sie fest mit dickem, braunem Packpapier verklebt hatte. Die Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam konnte die Textstellen nun durch digitale Technik entziffern.

Offenbar wollte die damals 13-Jährige das Aufgeschriebene im Nachhinein lieber für sich behalten. Frank hatte am 28. September 1942 auf Seite 78 ihres rotkarierten Tagebuchs eine Passage über Sexualität geschrieben und anzügliche sowie abfällige Witze notiert. Einer davon: "Wissen Sie, wozu die deutschen Wehrmachtsmädchen in den Niederlanden sind? Als Matratzen für die Soldaten."

Anne Franks Tagebuch gehört zum Weltdokumentenerbe

Derartige Witze waren "Kriegsklassiker", erklärt der Wissenschaftler des Huygens-Institut für niederländische Geschichte, Peter de Bruijn. Möglicherweise hatte Frank sie im Radio gehört oder von ihrem Vater Otto.

Die Anne-Frank-Stiftung habe lange gezweifelt, ob sie die überklebten Passagen überhaupt veröffentlichen sollte. "Die Texte sagen uns nicht wirklich etwas Neues über Anne Frank", sagte Ronald Leopold, der Direktor der Anne-Frank-Stiftung. Sie sei eben "ein Mädchen in der Pubertät gewesen". Doch am Ende sei man zu der Ansicht gelang, dass sämtliche Texte, die Anne Frank geschrieben habe, dokumentiert werden müssten. "Anne Frank ist weltweit zu einer Ikone geworden. Ihr Tagebuch gehört zum Weltdokumentenerbe der Unesco", sagte Stiftungsdirektor Leopold.

Aus dem Tagesbuch von Frank geht auch hervor, dass das Mädchen davon träumte, einen Roman mit dem Titel "Das Hinterhaus" zu schreiben, für den das Tagebuch die Grundlage bilden sollte. Womöglich deshalb redigierte sie später große Teile ihrer Texte - und klebte im Zuge dessen auch die beiden jetzt rekonstruierten Seiten zu.

Die aus Frankfurt am Main stammende Anne Frank lebte zusammen mit ihrer Familie und weiteren Bekannten in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt vor den Nationalsozialisten. Im August 1944 wurde die Familie verraten und deportiert. Frank starb im Alter von 15 Jahren 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch wurde von Helfern versteckt, und nach dem Krieg von ihrem Vater Otto veröffentlicht.

In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, das "Tagebuch der Anne Frank" gehöre zum Weltkulturerbe. Das ist falsch. Hingegen wurde das Tagebuch 2009 von der Unesco in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.

© SZ.de/dpa/ankl - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Verrat an Anne Frank
:Der Agent und das Mädchen

Wer verriet 1944 das Versteck von Anne Frank? Für einen ehemaligen FBI-Ermittler ist das der ultimative ungelöste Fall. Er glaubt, den Täter nach 73 Jahren noch finden zu können - mit Big Data.

Von Christian Gschwendtner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: