Am Ende hätte er beinahe noch als Lyriker Furore gemacht. Der Pianist Alfred Brendel begann schon in den letzten Jahren seiner Bühnenlaufbahn damit, allerlei Alltagslustiges und natürlich Künstlerkomisches in lockere, dadaistisch anmutende Verse zu gießen. Als müsse er sich auf sein Altenteil vorbereiten. Aber nach seinem Abschied 2008 blieb ihm weit weniger Zeit, als er zunächst dachte. Als gefragter Vortragsreisender zog er weiterhin durch jene Säle, in denen er sich seit 1948, man glaubt es kaum, 60 Jahre lang öffentlich auf dem Bösendorfer und schließlich auf dem Steinway-Flügel auslebte und auch austobte.
Nachruf Alfred BrendelEin Mann von Charakter
Lesezeit: 8 Min.

Er brachte Schuberts Klaviermusik ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, schrieb dadaistische Alltagslyrik und wollte stets den Kern einer Komposition herausarbeiten. Jetzt ist der große Pianist Alfred Brendel gestorben.
Von Helmut Mauró

Salzburger Pfingstfestspiele:Fortschritt durch Wandel
Der Regisseur Barrie Kosky erfindet für die Salzburger Pfingstfestspiele eine neue Oper von Vivaldi: „Hotel Metamorphosis“ nach Texten von Ovid. Ein Triumph der Fantasie.
Lesen Sie mehr zum Thema