Am Morgen des 9. Mai 1804 war Alexander von Humboldt mit seinem "unmittelbar bevorstehenden Tod beschäftigt". In der sturmumtosten Bahamastraße war sein Schiff in Seenot geraten. Er fürchtete um seine Begleiter Aimé Bonpland und Carlos Montúfar - und um seine Manuskripte und naturkundlichen Sammlungen.
Alexander von Humboldt:Ein ewiges Anknüpfen und Trennen
Lesezeit: 4 min
Zitteraal im Querschnitt, 1799. Tinte und Bleistift auf Papier: „Körper des Gymnotus electricus …“
(Foto: bpk/Staatsbibliothek zu Berlin)Zwei Publikationen bieten neue Einblicke in Alexander von Humboldts Reisetagebücher.
Von Bernhard Malkmus
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch