Süddeutsche Zeitung

Alben der Woche:"Ich lauf jetzt runter in die Stadt und kauf mir eine Knarre"

Jack White verzichtet auf Hits und besingt stattdessen den verzweifelten Machismo weißer durchgeknallter Männer. Außerdem: Wie kann man von einer Vergewaltigung in einem Pop-Song erzählen?

Diplo - "California" (Because)

Im Pop stellt sich oft die Frage, ob es so etwas wie den guten Kolonisator eigentlich geben kann, also: einen Musikproduzenten, der - ausgestattet mit Privilegien und Budget - an abgelegene Pop-Schauplätze fährt. Und der von dort die heißen, innovativen Styles in die Verwertungskanäle der globalen Maschine einspeist, ohne dass sich die lokalen Musiker ausgenutzt fühlen. Wesley Pentz alias Diplo schien lange so ein guter Kolonisator zu sein. Jetzt veröffentlicht er seine neue Solo-EP "California" (Because), und lustigerweise scheint Diplo auf ihr die Zukunft des Pop zum ersten Mal nicht mehr darin zu suchen, dass er auf die Peripherien schaut. Sondern er blickt in den Rückspiegel. "Look Back" (feat. DRAM) und "Wish" (feat. Trippie Redd) heißen die Songs im Zentrum der EP, die stark mit Elementen arbeiten, die man aus den USA der Neunzigerjahre kennt. Genauer: New-Jack-Swing-Beats, die grob und knallig aus Breakbeat-Samples zusammengebastelt sind. Alt klingen sie hier nicht. Weil Diplo sie mit den Plastik-Effekten aus der Auto-Tune-Software und mit allerlei böllernden Tricks aus dem Baukasten der elektronischen EDM-Musik kombiniert. Charmant bleibt das Ganze auch, weil Diplo nicht nur mit den berühmtesten Stimmen arbeitet, was er sich ja längst leisten könnte. Sondern er protegiert Vokalisten, die es verdient haben. Statt Justin Bieber singt in "Look Back" also beispielsweise der Rapper und Sänger D.R.A.M., der 1988 im US-Army-Lazarett in Landstuhl zur Welt kam und in Virginia aufgewachsen ist. Er klingt fast wie CeeLo Green.

Jan Kedves

George Ezra - "Staying At Tamara's" (Sony)

"Staying At Tamara's" (Sony), das zweite Album von George Ezra, Überraschungsbrite aus dem Popjahrgang 2014, ist eine ganz schöne Mogelpackung. "What a terrible time to be alive", lamentiert der Singer-Songwriter da nämlich gleich zu Beginn, nur um der Klage sodann eine ganze Platte voller hirnweichkochendem Schubidu-Pop hinterherzuschieben: Shiny happy people, Paradies, Ausbruch, Bläsergetröt, dübüdü. Eine Mogelpackung ist auch George Ezra selbst, dieser liebliche, blonde Jungmann mit der unerwartet tiefen Stimme. "Reibeisenstimme" nennen sie das im Formatradio, wohin - das steht außer Frage - auch dieses Album seinen Weg finden wird. Am Ende ist "Staying At Tamara's" aber: Musik wie ein zu langer Tag in der Sonne. Der ist ja auch vielmehr unterträglich als unterträglich schön.

Julian Dörr

Hunee - "Hunchin' All Night" (Rush Hour)

"Hunchin' All Night" (Rush Hour), der neue Mix von Hun Choi alias Hunee ist großartig. Choi ist in Bremen aufgewachsen, wurde in den Berliner Clubs der Nullerjahre zum DJ und lebt seit einigen Jahren in Amsterdam. Andere DJs hampeln zur Show hinter dem DJ-Pult herum. Aber wenn Hunee beim Auflegen wie ein Flummi auf und ab hüpft, dann nur, weil er sich so darüber freut, dass es tatsächlich möglich ist, mit obskuren Platten aus Portugal, Benin oder Mali große Rave-Hallen zum Ausrasten zu bringen. Besonders toll hier: der Electro-Boogie-Song "Stages" des südafrikanischen Jazzmusikers und Produzenten Don Laka von 1986. Er ist nämlich eine raffiniert umgebaute Version des Hits "Changes" der New Yorker Disco-Combo Imagination von 1983. Wenn ein DJ derartig transatlantische Einflüsse hat, ohne dabei zu gelehrig zu wirken, weiß man, dass man es mit einem Meister zu tun hat.

Jan Kedves

Jack White - "Boarding House Reach" (Third Man)

Was ist mit Jack White los? Der Mann, der mit dem Gitarrenriff von "Seven Nation Army" die Fußballstadien der Welt zum Grölen brachte und insgesamt zwölf Grammys im Regal stehen hat, scheint schon längst kein Interesse mehr an so Schnödem wie Hits zu haben. Auf seinem dritten Soloalbum "Boarding House Reach" (Third Man) wildert der 42-Jährige auf irre verzettelte und verdaddelte Weise durch die Archive der Americana - Blues, Country, Gospel, Hip-Hop, Punkrock, alles kommt irgendwie mit rein. In "Over and Over and Over" klingt das tatsächlich so, als habe ein Hip-Hop-DJ die diversen Fragmente an den Plattentellern zusammengecuttet. Sehr ernst wird es am Schluss, in der Country-Miniatur "What's Done Is Done". Hier bricht sich nämlich zu den Akkorden eines verstimmten Pianos und einer leiernden Orgel der verzweifelte Machismo Bahn: "Nichts fühlt sich mehr echt an, ich komm' nicht mehr dagegen an, ich lauf jetzt runter in die Stadt und kauf mir eine Knarre", grob übersetzt. Geschossen wird erst später, das heißt, wer hier sterben muss, erfährt man auf dem Album nicht mehr. Aber dass es um die kollektive Waffenpsychose in den USA und den Terror der weißen durchgeknallten Männer geht, das versteht man auch so.

Jan Kedves

Jenny Wilson - "Exorcism" (Gold Medal)

Die krassesten Themen können zu Pop werden, ohne dass man auf die Idee käme zu sagen: Das ist aber kein Pop mehr. Beispiel Vergewaltigung. Die schwedische Sängerin und Songwriterin Jenny Wilson eröffnet ihr neues Album "Exorcism" (Gold Medal) mit einem düster flotten Electro-Song darüber, wie sie in den eigenen vier Wänden zum Opfer sexueller Gewalt wurde. "Rapin'" heißt er, und er könnte nebenbei zu der Frage führen, warum ausgerechnet aus Schweden so viel hervorragender, feministischer Electro-Pop kommt. Verquicken sich hier vielleicht zwei separate Entwicklungen, nämlich dass schwedischer Dance-Pop schon in den Siebzigerjahren an internationale Standard aufschloss, und dass der Feminismus in dem Land so früh so stark wurde? Jenny Wilson hat schon mit starken schwedischen Electro-Pop-Protagonistinnen wie Karin Dreijer alias Fever Ray und Robyn zusammengearbeitet. Den Refrain von "Rapin'" lässt sie in der Zeile münden: "I'm a victim because there's no one else around", während sie in der Strophe mit kühler Akribie die Schritte bei der ärztlichen Untersuchung nach der Vergewaltigung aufzählt: Pille schlucken, Blutdruck messen, in den Becher pinkeln, ausziehen. Das ist brutalster, direktester "Me Too"-Pop. Alles sträubt sich beim Hören. Und dennoch: Es ist ein Ohrwurm.

Jan Kedves

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3915885
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/doer/crab
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.