Al Pacino zum 80.:Eine regungslose Maske, aus der die Augen stählern herausdringen

Der Pate, Teil 2

Achtmal wurde Al Pacino für den Oscar nominiert, zweimal für den "Godfather" Michael Corleone.

(Foto: Picture Alliance)

Al Pacinos Gangster haben seit jeher die Eleganz der ganz großen globalen Kriminalität. Und genug lässige Lächerlichkeit. Gratulationen an einen, der Figuren zu Jahrhundertrollen machen kann.

Von Fritz Göttler

Von ihm kam einst das fieseste Nein der Kinogeschichte. Am Ende des ersten "Godfather"-Films fragt Kay ihren Mafia-Gatten Michael Corleone - die unglaublich junge Vor-Woody-Diane-Keaton und der unverschämt frische Al Pacino -, ob er verantwortlich sei für die brutalen Morde an den Bossen der amerikanischen Mafiafamilien.

Man hat eben erlebt, wie Michaels Leute sich aufmachten in alle Ecken der Stadt und mit wie viel Fantasie und Lust sie an den Tötungsaktionen werkelten. Einer verkleidet sich gar als Streifenpolizist und lockt den Chauffeur von Boss Barzini aus dem Wagen, Michael fungiert derweil als Taufpate für seinen Neffen. Kay also fragt, ob das alles in seinem Auftrag geschehen sei, und er sagt mit sanfter Bestimmtheit Nein. Gleich darauf füllt sich der Salon des Hauses, all die neuen Oberhäupter der Familien trudeln ein und erweisen Michael die Reverenz, dem neuen omnipotenten Paten der Stadt. Kay wendet sich ab und schweigt.

Michael Corleone ist eine Jahrhundertfigur die drei großen "Godfather"-Filme hindurch, und dass Francis Coppola ihn mit Al Pacino besetzte, ist der eigentliche Coup dieses Projekts. Marlon Brando verblasst dagegen, der traurig vor sich hin nuschelt, die Backen wattig ausgestopft. Die Produzenten hätten lieber Redford oder Ryan O'Neal gehabt, und Pacino hätte lieber Michaels impulsiven Bruder Sonny gespielt, der für James Caan reserviert wurde. Sonny kam dem jungen actor Vertrauter vor, der in der Bronx geboren wurde, 1940, sich herumtrieb im Village, in den kleinen Theatern nächtigte, im "Actors Studio" das Improvisieren lernte, zusammen mit seinem Kumpel John Cazale, der dann im "Godfather" Michaels unglücklicher Bruder Fredo war.

Pacino ist die neue Method-Generation, er löste die klassischen Leibchen-Ikonen Brando und Dean ab. Im zweiten "Godfather" spielt er an der Seite seines Lehrmeisters Lee Strasberg, die beiden sind Geschäftspartner, das heißt, sie versuchen, sich gegenseitig umzubringen, aber Strasberg ist engstirnig, eitel, gierig, Michael hat schon die Eleganz der ganz großen globalen Kriminalität. Eine Selbstdisziplin, die zur unverschämten Selbstgewissheit wird. Eine regungslose Maske, aus der die Augen stählern herausdringen.

Für ein paar Jahre verschwand er aus Hollywood, um sich Shakespeare widmen zu können

Die Leute aus dem Actors Studio waren Außenseiter, Kids aus den italienischen und jüdischen Vierteln von New York, und ihre Rollen waren radikale Versuche von Selbstbehauptung. Monomanische, narzisstische Typen, wie Robert De Niro, der so gerne mit seinem Spiegelbild kommuniziert. Man hat auch Pacino immer wieder schamloses overacting vorgeworfen, aber das Korsett seiner Manierismen ist sehr viel lockerer als das des grimmigen "Taxi Driver". Nur einmal ist es penetrant, in William Friedkins "Cruising", da verkörperte er einen Cop, der undercover arbeitet in der Schwulenszene von New York. Pacino kann, nach dem Solitär Corleone, ein richtiger Teamplayer sein, in Martin Scorseses süffiger Netflix-Eskapade "The Irishman" ist er als Gewerkschaftsboss Jimmy Hoffa sehr viel entspannter als die Scorsese-Bande De Niro, Pesci, Keitel. Es ist das erste Mal, dass er mit Scorsese arbeiten durfte, den der "Godfather"-Kosmos immer an die Artus-Runde erinnerte, ein gemeinsames Modigliani-Projekt in den Achtzigern wurde nie realisiert.

Im Team wirkt er auch in Michael Manns "The Insider", als Produzent der Show "60 Minutes", der den verzweifelten Whistleblower Russell Crowe vor die Kamera holt, wo der über die miesen Praktiken der Tabakindustrie aussagen will. Dann kämpft er entschlossen an dessen Seite, ein Held der Pressefreiheit, die bedroht ist von den Machenschaften des eigenen Senders. Du bist ein Fanatiker, kanzelt sein Boss ihn ab, ein Anarchist.

Pacino ist mürrisch in dieser Rolle und manchmal lächerlich, auf eine lässige Weise. Er schafft das dank seiner Liebe zum Theater, und besonders zu Shakespeare. Vier Jahre hielt er sich in den Achtzigern von Hollywood fern, arbeitete am Broadway. "Looking for Richard" hieß sein eigener Film, in dem er die Arbeit mit Shakespeare dokumentierte. Und mit Jessica Chastain hat er ein queeres "Salome"-Projekt durchgezogen, nach Oscar Wilde. "Manchmal denke ich, ich weiß nichts über die Schauspielerei", hat er erklärt, "erst wenn ich zu spielen anfange. Eine neue Figur, das ist aufregend." Achtmal wurde Pacino für den Oscar nominiert, aber erst für "Der Duft der Frauen" bekam er ihn, 1993, er spielt einen erblindeten Colonel, der nach New York fährt, um seinem Leben ein Ende zu setzen, und dort die Lust aufs Leben zurückgewinnt, auf die Frauen.

Pacinos rauchige Stimme, die uns ein halbes Jahrhundert begleitete, ist kratziger geworden, die Skepsis näher an Resignation gerückt. In "Manglehorn" hat er einen kleinen Schlüsseldienst und kümmert sich um all jene, die sich ausgesperrt haben aus ihrem Leben - nur er selber steckt eingeklemmt in seiner Vergangenheit. Seit ein paar Jahren träumt Pacino von der ultimativen Rolle, dem "König Lear". Der alte Unbehauste, eine Rückkehr zu den Anfängen. Zu "Serpico", im Film von Sidney Lumet, das war ein New Yorker Cop, der anders war als die andern, sein Haar wurde zotteliger mit jeder Einstellung, er nahm kein Schmiergeld wie die Kollegen, riskierte dafür mit seiner Freundin ein Paar Tanzschritte, singin' in the rain ... In der Abendschule, wo er Spanisch lernt, wird er mit Don Quijote konfrontiert. Was mag der sein, fragt der Lehrer - ein Schauspieler, ein Verrückter, ein Heiliger?

Zur SZ-Startseite
Film "The Irishmen"

"The Irishman" im Kino
:Wenn Ikonen Abbitte leisten

"The Irishman" ist typisch Scorsese und doch viel mehr: Der Film vollendet kraftvoll das Portal der menschlichen Abgründe, das der Regisseur mit seinem Werk geschaffen hat.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: