Fußball:Jüdische Identität für den Lieblings-Verein

Fußball: Auf den Fan-Trikots von Tottenham Hotspur steht "Yid 4 Life". Jeder, der zu den Spurs kommt, wird in ihrem Sinne symbolisch zum Judentum bekehrt.

Auf den Fan-Trikots von Tottenham Hotspur steht "Yid 4 Life". Jeder, der zu den Spurs kommt, wird in ihrem Sinne symbolisch zum Judentum bekehrt.

(Foto: imago)
  • Sowohl nichtjüdische Tottenham-Fans als auch Ajax-Anhänger haben sich vor dem Champions-League-Spiel am 30. April eine jüdische Pseudo-Identität angeeignet.
  • Die Fans setzen damit ein Zeichen gegen Antisemitismus.

Gastbeitrag von Michael Brenner

Wenn sich am 30. April in der Champions League Tottenham Hotspur und Ajax Amsterdam gegenüberstehen, gibt es so etwas wie ein jüdisches Halbfinale im europäischen Fußball. Die Spurs-Fans nennen sich die "Yid Army", während die Ajax-Anhänger gerne Fahnen mit dem Davidstern schwingen und sich als "Super Jews" bezeichnen. Angefangen hat diese Identifizierung wohl bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, als Amsterdam eine große jüdische Gemeinde hatte, die auch "Jerusalem des Westens" genannt wurde. Viele auswärtige Fans, die nach Amsterdam reisten, nahmen auf dem Weg ins Stadion die jüdisch geprägten Gegenden Amsterdams wahr und identifizierten diese mit dem Ajax-Team. Gelegentlich hatte Ajax auch einen jüdischen Präsidenten und wies einige jüdische Aktive auf. Ähnlich im Londoner Norden, in dem es immer eine beträchtliche jüdische Gemeinde gab, jüdische Tottenham-Fans und derzeit auch einen jüdischen Vorstandsvorsitzenden.

Doch nur wenige der Tottenham- und Ajax-Fans sind tatsächlich jüdisch. Die heutige Selbst-Identifikation als "Yids" und "Super Jews" findet ihre Ursprünge in jüngster Zeit und liegt in den Angriffen von außen begründet. Als beide Mannschaften von den gegnerischen Fans in den Siebziger- und Achtzigerjahren zunehmend mit antisemitischen Sprechchören, Auschwitz-Rufen und vermeintlichem Gaszischen angegriffen wurden, erwiderten die zumeist nichtjüdischen Ajax- und Tottenham-Fans mit der Affirmation einer jüdischen Identität. Für den Historiker John Efron aus Berkeley stellt diese eine Befreiungsgeste dar, die sich von der Zurückhaltung der britischen und niederländischen Juden in Bezug auf antisemitische Angriffe deutlich unterscheidet. Er bedient sich zur Interpretation dieser "fake Jewish identity" des von Umberto Eco eingeführten Begriffs des rhetorischen Code-Wechsels. Die Fans eignen sich affirmativ Begriffe an, die ursprünglich als Schimpfwörter gegen sie benutzt wurden.

Die meisten Londoner Juden sind übrigens eher Arsenal-Anhänger, und Chelsea hat mit Roman Abramowitsch ebenfalls einen jüdischen Besitzer, der zudem noch israelischer Staatsbürger ist. Englische Juden sind über die jüdische Pseudo-Identität der Spurs nicht immer erfreut. Bei ihnen ist das "Y-Wort" verpönt und wird mit antisemitischen Tiraden der früheren britischen Faschisten verbunden. Mehrere jüdische Organisationen baten daher die Fans, sich nicht mehr als "Yiddos" oder "Yid Army" zu bezeichnen. Viele jüngere Juden dagegen finden den "rhetorischen Code-Wechsel" völlig legitim und sind stolz auf die Spurs.

Auf den Trikots der Tottenham-Fans steht "Yid 4 Life"

Den hart gesottenen Tottenham-Fans sind die Debatten unter den britischen Juden ohnehin egal. Sie haben ihre jüdische Identität zumindest im Fußballstadion verinnerlicht. Auf ihren Fan-Trikots steht "Yid 4 Life" und jeder, der zu ihnen kommt, wird in ihrem Sinne erst einmal symbolisch zum Judentum bekehrt. So hieß es 1994, als der neue Star Jürgen Klinsmann von Monaco an die White Hart Lane wechselte, in Abwandlung des populären Songs aus dem Musical Mary Poppins:

Chim chiminee, chim chiminee Chim Chim churoo - Jürgen was a German But now he's a Jew!

Auch die nichtjüdischen "Rang F-Skinheads" von Ajax Amsterdam verinnerlichen diese jüdische Identität auf ihre Weise. Als sie 1999 zum Uefa-Cup-Spiel nach Haifa reisten, ließen sie verlautbaren, sie führen "nach Hause", begrüßten die gegnerischen Hapoel-Fans als Cousins und schwangen stolz israelische Fahnen.

Zuschreibungen mancher Vereine als "jüdisch" gab es schon in der Vergangenheit - vor allem in den 1930er Jahren

Weniger bekannt ist, dass es bereits vor 1933 Zuschreibungen mancher Vereine als "jüdisch" gab, weil sie jüdische Trainer, Präsidenten oder zahlreiche jüdische Fans hatten. Dazu gehörte neben MTK Budapest und Austria Wien (ehemals die Amateure) auch der FC Bayern München, der unter seinem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer und mit seinem jüdischen Trainer Richard "Dombi" Kohn 1932 erstmals deutscher Fußballmeister wurde. Ein Jahr darauf flüchtete Kohn vor den Nazis in die Schweiz. Landauer, dessen Schicksal in den letzten Jahren der Vergessenheit entrissen wurde, musste im Jahr darauf zurücktreten und ging nach einer kurzen Inhaftierung in Dachau ebenfalls ins Schweizer Exil.

Neben diesen von außen als jüdisch bezeichneten Vereinen in der Zwischenkriegszeit gab es aber auch tatsächlich Klubs, die sich selbst als jüdisch und zumeist zionistisch definierten und dem antisemitischen Stereotyp des blassen und schwachen Juden, der angeblich den ganzen Tag in der Studierstube verbringt, das Ideal des "Muskeljuden" entgegensetzen wollten. Im Polen der Zwanziger- und Dreißigerjahre gehörte fast jeder jüdische Jugendliche einem der zahlreichen jüdischen Sportvereine an, die zumeist klare politische Identifikationen pflegten: sie waren sozialistisch, sozialistisch-zionistisch oder bürgerlich-zionistisch. Viele politische Konflikte wurden im Fußballstadion ausgetragen. In Krakau waren die Duelle zwischen dem zionistischen Makkabi und dem Team des sozialistischen "Bund" Jutrzenka als innerjüdischer Fußballkrieg gefürchtet, dem der allgemeine Fußballkrieg der beiden jüdischen Mannschaften gegen die als antisemitisch betrachtete Mannschaft von Wisla nur wenig nachstand. Daneben gab es die als liberal erachtete Mannschaft von Cracovia, mit der auch die assimilierten Juden sympathisierten.

Im Fußball und in anderen Sportarten wie im Tischtennis, Boxen, Fechten und Wasserball erzielten die jüdischen Vereine große Erfolge. Hasmonea Lemberg spielte in der ersten polnischen Fußball-Liga. Hagibor Prag war tschechoslowakischer Wasserballmeister. Einer seiner Spieler hieß Friedrich Kantor, der als Friedrich Torberg mit Romanen wie "Der Schüler Gerber" und seiner "Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlands in Anekdoten", später dann als Übersetzer Ephraim Kishons literarischen Ruhm erlangte. Weniger bekannt blieb dagegen sein Roman "Die Mannschaft", wohl der einzige Wasserballroman, der jemals geschrieben wurde.

Der erfolgreichste jüdische Sportverein aller Zeiten war zweifellos Hakoah Wien, der Torberg ebenfalls ein literarisches Denkmal setzte. Als die Hakoah 1925 österreichischer Fußballmeister wurde, holte sie im selben Jahr auch noch die österreichischen Titel im Ringen und Schwimmen wie auch die Hockeymeisterschaft. Dass Juden Nobelpreise erringen konnte, das wusste man - aber dass ein jüdisches Team mit dem Namen Hakoah (Hebräisch für "Die Kraft") österreichischer Fußballmeister werden konnte (und Österreich galt damals etwas in der Welt des Fußballs!) - das erfüllte die Juden in ganz Europa mit Stolz.

Ob sich Ajax- und Tottenham-Fans im Halbfinale der Champions-League mit Israel-Fahnen und Schalom-Rufen begrüßen werden, bleibt abzuwarten. Gewiss ist, dass sich die Spieler, wie in jedem anderen Match, bis auf die Knochen bekämpfen werden. Doch ebenso sicher ist, dass sie in diesem Spiel von den Rängen wohl nicht die antisemitischen und rassistischen Sprechchöre, die heute leider zum europäischen Fußballalltag gehören, zu hören bekommen. Und damit hätte zumindest der Fußball gewonnen.

Michael Brenner, geboren 1964 in Weiden in der Oberpfalz, ist seit 1997 Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Zur SZ-Startseite

Champions League
:Die unerhörte Leichtigkeit des Spiels

Nicht mit Kampfeswut, nicht mit Heroen-Fußball, sondern mit der Unbeschwertheit der Jugend entthront Amsterdam die Granden Europas. Gegner Turin setzte alles auf Cristiano Ronaldo - und steht nun vor einem Problem.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: