Afropopkolumne:Geisterbeschwörung

Die interessantesten neuen Afropop-Alben. Diesmal mit der Dur Dur Band und Samba Tourés sowie Baba Sissoko und seiner Tochter - und der Antwort auf die Frage, mit welchen Rhythmen man Touristen verhext.

Von Jonathan Fischer

Vor gut zehn Jahren postete der amerikanische Musikologe John Beadle auf seinem Blog ein paar Songs und titelte "Mystery Somali Funk". Die Musik entstammte einer Kassette, die ihm einst ein somalischer Student in die Hand gedrückt hatte. Verlässliche Angaben zu den Musikern fehlten, aber Samy Ben Redjeb, Betreiber des Frankfurter Plattenlabels Analog Africa, war sofort elektrisiert und machte sich auf die Suche. Keine leichte Aufgabe. Der Ort, den die Musik feierte, existierte nicht mehr. Mogadischu, einst für seine Einkaufsstraßen, seine italienischen Restaurants und sein Nachtleben berühmt, war seit dem Ausbruch des somalischen Bürgerkriegs Anfang der Neunziger zu einer Ruinenstadt geworden, einer Kriegszone, in der sich Ben Redjeb nur mit bewaffneter Eskorte bewegen konnte. Von der Kassette, die lokale Musiker als Werk der legendären Dur Dur Band identifizierten, existierten nur verrauschte Kopien zweiter oder dritter Generation. Ben Redjeb folgte den Netzwerken der Kassetten-Kopierer, vor dem Internet war das die in Afrika übliche Art, Musik zu verbreiten. Dass er am Ende die verloren geglaubten Masterbänder der Aufnahmen fand, ist ein Glücksfall für alle Fans afrikanischer Musik. "Dur Dur Of Somalia Volume 1 &2" (Analog Africa) macht die phänomenalen Achtziger-Funk-Fusionen aus Somalia erstmals für alle zugänglich, in bester Soundqualität und kommentiert. Die Bläsersätze erinnern an Ethio-Jazz, die mit Wah-Wah-Gitarren aufgemotzten somalischen Folk-Hits an die Sorte Ethno-Funk, die heute von Hipstern in Brooklyn und London gefeiert wird. Mal entführt die Dur Dur Band mit polychromatischen Orgeln, Gitarren-Ostinatos und zackigen Bläser-Riffs ins schwitzende Gedränge eines örtlichen Nachtclubs, dann wieder lässt sie das zarte Melisma von Sahra Abukar Dawo über entspannte, Reggae-ähnliche Daantho-Rhythmen fließen. Im Booklet erzählen die Musiker selbst: Etwa wie der Manager ihres Hotelclubs sie immer wieder mahnte, bei Disco zu bleiben, mit den traditionell zur Geisterbeschwörung genutzten Saar-Rhythmen könnten sie, so seine Befürchtung, Touristen verhexen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: