„Adolescence“ und GroßbritannienDas sind ja wir

Lesezeit: 6 Min.

Und plötzlich stürmt ein Polizeikommando das Kinderzimmer: Was Jamie (Owen Cooper) dort so getrieben hat, davon haben seine Eltern in "„Adolescence“" eigentlich keine Ahnung.
Und plötzlich stürmt ein Polizeikommando das Kinderzimmer: Was Jamie (Owen Cooper) dort so getrieben hat, davon haben seine Eltern in "„Adolescence“" eigentlich keine Ahnung. (Foto: Courtesy of Netflix)

Selten hat eine Serie eine Nation so aufgewühlt wie „Adolescence“ das Vereinigte Königreich. Kein Wunder, denn das Netflix-Drama fasst in Bilder, was man bislang eher in Studien nachlesen konnte: Die schrecklichen Dynamiken, die Smartphone und Netz bei Jugendlichen auslösen können.

Von Michael Neudecker

Ein Gespräch diese Woche in London, an einem Sportplatz, die Mädchen und Jungs haben Leichtathletik, Sprint-Training. Schritte auf der Tartanbahn, der Trainer ruft „Go!“, Stöhnen, Ächzen, Anfeuern. Auf der Terrasse neben der Bahn sitzt eine Mutter. Sie ist Deutsche, lebt mit ihrem britischen Mann seit mehr als zwanzig Jahren hier, sie sagt: „In der Nacht nach Folge drei bin ich um kurz nach vier aufgewacht und konnte nicht mehr einschlafen. Grauenhaft.“ Aber aufhören, den Fernseher ausschalten? Unmöglich.

Zur SZ-Startseite

Social-Media-Verbot für Kinder
:Lasst sie spielen

Sind soziale Medien schlecht für Kinder? Diese Debatte bringt niemanden weiter. Besser sollten wir uns fragen: Wie müsste ein Internet für Kinder funktionieren?

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: