Zum Tod des Dichters:Achternbusch scheißt auf einen Preis

Lesezeit: 4 min

Zum Tod des Dichters: Tusculum bei Rom, 1977: Herbert Achternbusch mit Pulli , aber ohne Preis - die "Petrarca"-Auszeichnung von Hubert Burda gab er da zurück.

Tusculum bei Rom, 1977: Herbert Achternbusch mit Pulli , aber ohne Preis - die "Petrarca"-Auszeichnung von Hubert Burda gab er da zurück.

(Foto: Isolde Ohlbaum/laif)

Hubert Burda, Petrarca und eine Reise nach Italien: Ein Tagebuch von 1977.

Von Willi Winkler

In den mondfernen Siebzigern stiftete der Verleger Hubert Burda den Petrarca-Preis, benannt nach dem Dichter, der im 14. Jahrhundert die Natur als Thema für die Poesie entdeckte. Fünf Juroren, alles Schriftsteller, wählten den Preisträger aus. Der erste war Rolf Dieter Brinkmann, der kurz vor der Zuerkennung starb. 1977 wurde es dann der Dichter und Filmemacher Herbert Achternbusch.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
maenner herz vorsorge gesundheit
Gesundheit
»Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite