Klimawandel:Zeit, in Panik zu geraten

Beim Klimawandel liegen Handlung und Folge zu weit auseinander, um eine schlüssige Erzählung zu ergeben - für normale Gehirne. Über die Macht der Greta Thunberg.

Von Philipp Bovermann

Greta Thunberg ist heute, wie jeden Freitag, in den "Schulstreik für das Klima" gegangen, Schüler auf der ganzen Welt haben sich ihr angeschlossen. Die sechzehnjährige Schwedin hält gefeierte Reden vor den Mächtigen der Welt, zu denen sie mit dem Elektroauto ihres Vaters oder dem Zug anreist. Die Klimagerechtigkeitsbewegung habe endlich ihre Galionsfigur gefunden, heißt es. Vielleicht hat sie das. Zunächst einmal müsste man aber sagen: Die Klimakrise hat endlich ihre Erzählerin gefunden. Greta Thunberg sieht die Welt und ihren drohenden Kollaps nämlich mit anderen Augen als die meisten von uns.

Üblicherweise begreifen Menschen Zusammenhänge erst dann, wenn sie erzählbar werden. Dafür müssen sich konkrete Handlungen in konkrete Folgen überführen lassen. Das Weltklima hingegen ruinieren individuelle Faktoren, deren globale Konsequenzen sich auf unendlich verwinkelten Wegen und möglicherweise erst Jahrzehnte später manifestieren. Wie genau, das kann niemand mit Bestimmtheit vorhersagen. Nur mathematische Hochrechnungen geben eine Idee - allerdings eine abstrakte: Egal, wie präzise und immer noch präziser die Zahlen werden, zum Leben erwachen sie nicht. Insofern ist die Klimakrise auch eine Krise des Erzählens. Denn was sich nicht erzählen lässt, das können wir uns auch nicht vorstellen - und es deshalb leicht verdrängen.

Die meisten von uns können verdrängen. Greta Thunberg kann es nicht.

Manche Geschichten werden nur deshalb erzählt, um von den Fakten abzulenken

Sie weiß, dass sie anders ist, sie schreibt es in ihr Twitter-Profil. Als "16 year old climate activist with Asperger" stellt sie sich dort vor. Asperger ist eine Form von Autismus. Den Betroffenen fällt es schwer, menschliches Sozialverhalten zu verstehen oder daran teilzunehmen. Vielmehr leben sie in einer Welt der Dinge und der Zahlen - also dort, wo sich der Klimawandel als die existenzielle Gefahr darstellt, die er ist.

Menschen mit Asperger haben zwar meist gute intellektuelle und sprachliche Fähigkeiten, neigen aber dazu, alles wörtlich zu nehmen. Sie gehen nicht vom sozialen Kontext einer Mitteilung aus und müssen ihn notfalls mühsam enträtseln. In ihrer Weltsicht steht das Faktische im Vordergrund. Deshalb tun sie sich schwer, die menschlichen Dramen zu begreifen, die ständig um sie herum aufgeführt werden. Umgekehrt braucht Greta Thunberg aber auch keine Erzählung, um sich den Klimawandel als lebendige Bedrohung vorstellen zu können.

Der Literaturwissenschaftler Wayne Booth prägte 1961 den inzwischen aus der Mode gekommenen Begriff des "unzuverlässigen Erzählers". Er meint damit Signale, die darauf hindeuten, dass wir eine Geschichte durch eine verzerrte Wahrnehmung hindurch vermittelt bekommen und dahinter noch eine andere liegt - dass der Erzähler möglicherweise sogar nur deshalb erzählt, um die wahre Geschichte vor sich selbst oder dem Leser zu verbergen.

Irgendwann aber entlarven sich unzuverlässige Erzähler. Etwa in Edgar Allan Poes "Das verräterische Herz". Da beteuert der Ich-Erzähler, ganz gewiss nicht wahnsinnig zu sein, im Gegenteil, seine Sinne seien sogar besonders geschärft. Gleichwohl müsse er einen bestimmten alten Mann töten, denn dessen Auge gleiche "vollständig dem eines Geiers". Nach vollbrachter Tat aber hört der Erzähler "ein leises, dumpfes, schnelles Geräusch - ein Geräusch wie das Ticken einer Uhr". Es ist das Herz des alten Mannes, das unter dem Dielenboden schlägt, wo er ihn vergraben hat. Immer lauter und lauter wird das Geräusch, bis der Erzähler es nicht mehr aushält und die Tat der Polizei gesteht, um endlich von dem ohrenbetäubenden Lärm erlöst zu sein.

Als hätte es dazu noch irgendeines Beweises bedurft, zeigt sich in der fortwährenden Verdrängung des Klimawandels, dass wir in einer Welt unzuverlässiger Erzähler leben. Wir erzählen uns Geschichten, um weitermachen zu können wie bisher. Das Ticken unter den Dielen wird immer lauter, aber wir sehen die Leiche nicht. Wir sehen stattdessen Greta Thunberg. Deshalb ist sie uns womöglich ein bisschen unheimlich, wenn sie mit ihren geflochtenen Mädchenzöpfen und ihrem Laserblick erklärt, es sei jetzt an der Zeit, Panik zu bekommen.

Ihre Kritiker würden sie gern zum unschuldig lächelnden Kind entschärfen

Das unterscheidet sie von dem damals neunjährigen Milo Cress, der 2011 mit blondem Wuschelhaar im US-Fernsehen auftrat und forderte, man solle keine Plastikstrohhalme mehr benutzen und stattdessen "nur Gutes auf der Welt hinterlassen". Doch genau dazu würden sie viele Kommentatoren, wie Jan Fleischhauer im Spiegel, gern entschärfen: zu einem Kind, das sich eine Öko-Bewegung als goldige Galionsfigur an den Bug geschraubt hat, um ihren ideologischen Zielen einen Welpenbonus zu verschaffen. Oder vielleicht waren es, so vermuten angeblich besorgte Kritiker in den Kommentarspalten auf Facebook, ihre Eltern, die sie "brainwashed" haben?

Thunberg ist in einem eigenen Facebook-Post am vergangenen Wochenende auf diese Vorwürfe eingegangen. Ob eine Sechzehnjährige nicht für sich selbst sprechen könne, fragte sie rhetorisch diejenigen, die sie für zu jung halten, das Offensichtliche zu sehen. Und nein, sie sei wegen ihres Asperger-Syndroms nicht auf fremde Hilfe angewiesen, sondern im Gegenteil, weil sie "not that good at socializing" sei, habe sie sich weder einer Organisation angeschlossen noch selbst eine gegründet.

Anders gesagt: Sie steht allein da, außerhalb des sozialen Graubereichs, in dem sich das faktisch Notwendige im Angenehmen und Akzeptablen auflöst.

Es nützt nichts, Recht zu haben, wenn man nicht "vernünftig" ist

Worin sich wiederum das Dilemma der Klimabewegung zeigt, die nun der jungen Autistin zujubelt und sie zu ihrem Gesicht erklären möchte: Die erste Erzählerin, die sich nicht von den klimawissenschaftlichen Fakten ablenken kann, weil ihr Gehirn anders verdrahtet ist, tut das als Vertreterin einer Generation, die auch auf der nördlichen Hemisphäre von den Folgen der Klimakatastrophe betroffen sein wird. Im Augenblick ist sie aber eben noch ein Kind. Es ist also leicht, das von ihr geforderte radikale Umsteuern als "naiv und unmöglich" abzukanzeln, wie es etwa der dänische Politikwissenschaftler Bjørn Lomborg getan hat.

Wer außerhalb der normalen Ordnung steht, um ihr den Spiegel vorzuhalten, der steht dort ziemlich isoliert. Der "common sense" kann jederzeit befinden, das sei ja alles ganz rührend, aber jetzt sei auch mal Schluss mit den autistischen Verrücktheiten. In dem Tweet, in dem er Thunberg attackierte, stellte Lomborg ihr Foto neben das des Wirtschaftsnobelpreisträgers William D. Nordhaus, der sich auf die Erforschung marktbasierter Instrumente der Klimapolitik spezialisiert hat. "I want you to panic", steht über dem von Thunberg, "Be smart" über dem des 77-jährigen US-Wissenschaftlers.

Dass sie nicht "smart" und ruhig bleiben kann, macht Greta Thunberg zu einer idealen Erzählerin der Klimakrise - und damit zu einer tragischen Figur. Aber vielleicht muss es genau so sein. Das Publikum liebt schließlich tragische Figuren.

Zur SZ-Startseite
Thilo Bode

SZ PlusThilo Bode im Interview
:"Da lügen wir uns regelmäßig in die Tasche"

Als Chef von Greenpeace zwang er Shell in die Knie, nun kämpft Thilo Bode als Gründer von Foodwatch für bessere Lebensmittel. Ein Gespräch über Umweltschutz und die Frage, was der Einzelne wirklich tun kann.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: