Leipzig:Der Hype nach dem Hype

Lesezeit: 4 min

Leipzig: Blick auf die Innenstadt von Leipzig mit Rathaus und Probsteikirche. Die Stadt wächst schneller als alle westdeutschen Gemeinden dieser Größe.

Blick auf die Innenstadt von Leipzig mit Rathaus und Probsteikirche. Die Stadt wächst schneller als alle westdeutschen Gemeinden dieser Größe.

(Foto: Jan Woitas/dpa)

Andere Städte in ähnlicher Größe haben in der Pandemie an Attraktivität eingebüßt. Das lässt sich über Leipzig nicht sagen - im Gegenteil. Wo soll das noch hinführen?

Von Steffen Uhlmann

Wer weiß, wo Leipzig heute ohne die ganzen Sprücheklopfer stehen würde. Bereits wenige Jahre nach dem Mauerfall verkündete man "Leipzig kommt!", um ein paar Jahre später in Anlehnung an das scheinbar schillernde L.A. (Los Angeles) auf das Kürzel L.E. zu verfallen. Seit etwa zehn Jahren aber hält sich hartnäckig die Wortschöpfung des Leipziger Schriftstellers André Herrmann "Hypezig" - ein Hinweis auf den anhaltenden wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Boom, der sich nicht zuletzt aus der gerade unter jungen Leuten gewachsenen Gunst für Leipzig speist. Kleiner, cooler, günstiger, kreativer - die Stadt ist für sie zur lebenswerten Alternative für den immer bräsiger und teurer gewordenen "Nachbarn" Berlin geworden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite