Vor dem Einfamilienhaus in Brüggen, Nordrhein-Westfalen, parken gleich mehrere Handwerker. Das heimelige Anwesen - Backsteinmauer, Reetdach, Holzfenster - soll innen komplett saniert werden, bevor die neuen Bewohner einziehen. Während im Garten ein Mäh-Roboter den Rasen stutzt, legt Marcus Breuer im Wohnzimmer die Wasserwaage an. Der Ofen-Installateur prüft den frisch eingebauten Magic 100, einen Holzkamin mit Drehtür und "rückwärtiger Befeuerung", wie er erklärt. "Ein ganz tolles Gerät", schwärmt der 46-Jährige. "Das ist ein richtiges Möbelstück."
Holzofen:Der Traum vom Lagerfeuer-Gefühl
Lesezeit: 4 min
Warm ums Herz: Viele Menschen träumen vom Lagerfeuer-Gefühl für Zuhause - gerade jetzt. Aber wie nachhaltig ist das?
(Foto: Andreas Sonne/PantherMedia)Holzöfen sind gefragt wie nie, Installateure können sich vor Aufträgen kaum retten. Doch die Ökobilanz bietet noch immer Grund zur Sorge. Unterwegs mit einem Fachmann.
Von Steve Przybilla
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Antithrombose-Mittel
Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«