Sprachlabor:Witz, komm raus

Sprachlabor: undefined

"Drei Jäger gehen im Wald. Der erste hat einen Hund, der zweite ein Gewehr. Was hat der dritte? Karies, weil jeder Dritte Karies hat." Was lernen wir daraus? Dass Statistiken manchmal missinterpretiert werden können - auch in der SZ.

Von Hermann Unterstöger

STATISTIK ist nicht von Haus aus witzig und kann dennoch Witze wie diesen hochbetagten hervorbringen: "Drei Jäger gehen im Wald. Der erste hat einen Hund, der zweite ein Gewehr. Was hat der dritte? Karies, weil jeder Dritte Karies hat." Ähnlich überraschend ging ein Zwischentitel aus: "Nicht einmal jeder fünfte angehende Grundschullehrer ist ein Mann." Leser M. hingegen meint, dass jeder angehende Grundschullehrer ein Mann sei. Wie sagt man so schön: Da ist was dran.

AM ENDE VON NEBENSÄTZEN kann es eine Art Stau von Verbformen geben, und da sieht es dann oft auch entsprechend aus. Unser Leser Sch. hat seinen Ohren nicht getraut, als er sich diesen Satz vorsagte: "Dabei hätte man es den Griechen kaum verübeln können, wenn sie mit Deutschen erst einmal nichts mehr zu tun haben hätten wollen." In Fällen wie diesem gilt die Regel, dass die den Nebensatz abschließende Verbgruppe tunlichst zu entzerren ist, wenn sie zwei Infinitive enthält (hier: zu tun haben und wollen). Dann tritt die Personalform (hier: hätten) vor die übrigen Verbformen, und es ergibt sich folgender Ausgang: "... wenn sie mit Deutschen erst einmal nichts mehr hätten zu tun haben wollen."

ÜBER EINEN NEUEN GEHWEG auf der Münchner Praterinsel hieß es, dass dort auch "der ein oder andere Sonnenstrahl zu erwarten" sei. Unserer Leserin F. ging dies - das ein ohne "e", nicht der zu erwartende Sonnenstrahl - sehr gegen den Strich: eine Marotte der schreibenden Zunft, wie sie meint. Da hatte sie freilich nicht mit dem Leserredakteur unseres Lokalteils gerechnet, der ihr mit umwerfender Freundlichkeit sagte, dass es sich hier um eine Elision respektive Apokope handle, um die Amputation eines Vokals mit dem Zweck, einen Hiatus zu vermeiden, also das Aufeinandertreffen zweier Vokale an der Grenze von ein(e) zu oder. Auf seine Weise tat er, was Goethe im "Faust" den Theaterleuten rät: Er gebrauchte "das groß und kleine Himmelslicht".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: