GEHT MAN MIT HILFE der Suchbegriffe „eine Ex“ und „ein Ex“ der Frage nach, ob Extemporalien als Feminina oder Neutra aufgefasst werden, kommt man zu keinem vernünftigen Ende, weil einen die Suchmaschinen mit Kombinationen wie „eine Expertenjury“ oder „ein Ex-Guerillero“ zuschütten. Nimmt man seine Zuflucht zu dem Recherchetool „gefühlt“, lautet das Ergebnis, dass „eine Ex“ die überwiegende Form ist. Leser Sch. sähe lieber die neutrale Version „das Ex“, die nicht nur die einzig richtige, sondern auch gegen Anspielungen auf „die Ex-Frau, -gespielin etc.“ immun wäre. In Rheinland-Pfalz nennt man das Extemporale angeblich Hausaufgabenüberprüfung (HÜ). Die Recherche, ob es „ein HÜ“ oder „eine HÜ“ heißt, versandet in Begriffen wie „ein Hue-Netzwerk“ oder „eine Hü-und-hott-Politik“, bei denen man zumindest lernt, dass Hue ein „smartes“ Lichtsystem von Philips ist.
DIE EWIGE VERWECHSLUNG von verkosten und verköstigen! Vom Tollwood-Festival wurde berichtet, dass dort erstmals Speck-, Spinat- und Kaspressknödel „zu verköstigen“ seien. Seitdem rätselt Leser W., wer diese dreierlei Knödel verköstigt. Und vor allem: womit.
DURCH DIE ÜBERSCHRIFT „Die Angst, zu fallen“ wurde unsere Leserin Dr. M. an ihre Schulzeit erinnert, in der man sie gelehrt hat, vor „reinen Infinitiven“ kein Komma zu setzen. Ob die Rechtschreibreform das ausgehebelt habe? Hat sie nicht: Vor einem bloßen Infinitiv kann das Komma weggelassen werden, es sei denn, es käme dadurch zu einem Missverständnis. Es sei gestattet, diese öde Mitteilung durch einen Passus aus einer etwas älteren Grammatik aufzuwerten. Dort heißt es: „Der einfache Infinitiv mit zu kann sich im Gegensatz zu dem reinen Infinitiv aus dem Klangbogen eines Satzes herauslösen, wenn andere Glieder zu ihm treten“, also wenn „Er nahm sich vor zu gehen“ auf „Er nahm sich vor, sofort nach Hause zu gehen“ erweitert wird. Bei unserer Überschrift können wir den Klangbogen vergessen. Hier ist der Infinitiv als Attribut zum Substantiv zu verstehen: Durch „zu fallen“ wird mitgeteilt, um was für eine Sorte Angst es sich handelt.