Sprachlabor:Unter der Lupe

Sprachlabor: undefined

Kann eine Prophezeiung sich selbst erfüllend sein? Geht das? Dieses und zwei weitere Sprachphänomene hat sich Hermann Unterstöger diesmal vorgeknöpft. Auch das Wort Zwergschule wird genauer beleuchtet.

Von Hermann Unterstöger

DIE "SICH SELBST ERFÜLLENDE" Prophezeiung hat es an sich schon schwer, weil sie oft und oft danebenliegt, sich also nicht selbst erfüllt. Als wäre dies nicht genug, muss sie sich häufig auch noch ohne das Reflexivpronomen sich durchs Leben schleppen, und das nicht nur bei uns, wie kürzlich geschehen und von Leser G. moniert, sondern auch in Konkurrenzblättern von Rang. Unter seriösen Propheten weiß man, dass nicht die Prophezeiung es ist, die Heil oder Unheil über Land und Leute bringt, sondern jene höhere Macht, die ihnen die Prophezeiung eingeblasen hat - und wenn dies geschieht, sagt man, die Prophezeiung habe sich erfüllt. Erfüllen im Wortsinn tut sie gar nichts, außer die Ohren derer, die sie zu hören bekommen. Eine Internetsuche zeigt, dass die selbsterfüllende weit vor der korrekten sich selbst erfüllenden Prophezeiung liegt. Noch krasser ist das Missverhältnis nur bei der Floskel aus aller Herren Länder n, die gegen das dubiose aus aller Herren Länder hoffnungslos unterliegt.

WER ALT GENUG IST, um in einer Zwergschule ausgebildet worden zu sein, wird über diese Schulform bis ans Lebensende nichts kommen lassen. Sie gehört derart gründlich der Vergangenheit an, dass sie bei uns als "Zwergerlschule" auftauchte. Unsere Leserin G. legt Wert auf das richtige Wort Zwergschule, und in der Tat sollte man es der so bezeichneten Schule ersparen, mit Peinlichkeiten wie den Skizwergerln oder dem Zwergerlaufstand in einen Topf geworfen zu werden.

DER NEUE BAYREUTHER "Lohengrin" wurde bei uns daraufhin befragt, ob diesmal Neo Rauchs Bühnenbild "den Unterschied mache". Den Unterschied zu was?, fragte sich daraufhin Leser Dr. F., der befürchtet, dass "dieser schräge Anglineozismus" selbst im Kulturteil der SZ keinen Unterschied mehr mache. Ein paar Zeilen weiter fand er den "zuhörschauenden Menschen" vor, Grund genug für ihn, seinen Brief zu beenden und nach dem nächsten fahrplanmäßigen Schwan zu rufen.

Hermann Unterstöger

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: