Sprachlabor:Unfähigkeiten

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Warum manche Passivkonstruktionen gestelzt klingen und die einfache Syntax oft die bessere ist.

Von Hermann Unterstöger

DIE SYNTAKTISCHE EINFACHHEIT ist ein Ziel, das im Satzbau oft verfehlt wird. In seiner "Deutschen Stilkunst" präsentiert Eduard Engel einen Zeitungssatz, der sagen will, dass San Francisco von einem Erdbeben getroffen wurde: "San Francisco, die schöne Metropole Kaliforniens am Goldenen Tor, durch das man vom Stillen Ozean in die von malerischen Küstengebilden umrahmte Bai von San Francisco einfährt, ist von einem schweren Erdbeben heimgesucht worden." Man spürt den Drang des Autors, sein Wissen so vollständig wie möglich unterzubringen, einen Drang, den Leser K. in diesem Satz ebenfalls walten sah: "Schon 2018 brachte der Vater vierer erwachsener Kinder eine Marke namens Herzenssache auf den Markt." Die Kinder haben mit ihres Vaters Geschäften ersichtlich nichts zu tun. Und wenn doch? Dann hätte man das so lesen wollen: "Vater vierer erwachsener, seinen Plänen herzlich gewogener Kinder" oder, je nachdem, "seine Pläne heftig sabotierender Kinder".

DEN BEGRIFF "Passivunfähigkeit" nicht zu kennen, ist kein Schaden; es genügt zu wissen oder zu ahnen, was sich dahinter verbirgt. Leser Dr. W. zeigt das richtige Gespür dafür, wenn er die Formulierung "Für den Termin wurde sich darauf verständigt" als "geschraubt" kritisiert. Andere Leser würden darauf schwören, dass dieses Passiv falsch sei, und könnten sich darauf berufen, dass reflexiven Verben die Fähigkeit, ein Passiv zu bilden, generell abgesprochen werde. Im Kern ist das richtig. Zu "ich wasche mich" lässt sich allenfalls zum Jux die Passivform "ich werde von mir gewaschen" konstruieren. Es gibt aber Sonderfälle, die der trockenen Materie Würze verleihen. So ein Fall tritt ein, wenn eine energische Aufforderung ausgesprochen werden soll: "So, und jetzt wird sich gewaschen!" In diesem Sinn ist auch der Satz aus der Mitteldeutschen Zeitung zu verstehen, mit dem die Variantengrammatik das Phänomen illustriert: "Zwischendrin kann sich an der Gulaschkanone gestärkt werden." Ob sich wohl rege daran beteiligt wurde?

© SZ vom 20.03.2021 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: