Sprachlabor:Würfelförmige Würfel

Lesezeit: 1 Min.

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Und: Warum auf "Ersteres" nicht "Zweiteres" folgt.

Von Hermann Unterstöger

FÜR „BARBARISCHEN UNFUG“ hält Leser Dr. G. die Formulierung „am effizientesten“. Dass wir das nicht gleich empört zurückweisen, liegt erstens daran, dass in Herrn G.s wissenschaftlichen Publikationen oft von Effizienz und Effekten die Rede ist, und zweitens daran, dass er recht hat, mag gleich der Superlativ effizientest landauf, landab ungeniert verwendet werden. Freundlicherweise hat Professor G. – er lehrt monetäre Ökonomie und ähnlich feine Sachen – seine Mail mit Argumenten unterfüttert, die hier kurz nachgezeichnet seien. Der Zustand effizient sei per Definition nicht zu verbessern. Es handle sich, so H., „vielmehr um die Lösung eines Optimierungsproblems unter gegebenen Nebenbedingungen“, und es könne durchaus mehrere effiziente Zustände gleichzeitig beziehungsweise alternativ geben. Für das Effizienzproblem gebe es nur drei Lösungskategorien: effizient, ineffizient oder unmöglich.

DIE PAARUNG „Ersteres/Letzteres“ ist auch in unserem Blatt gängig, und weil das so ist, will Leser H. wissen, wieso es nicht auch die Vokabel „Zweiteres“ gibt. Nun, es gibt sie, wenn auch im Halbschatten der sprachlichen Illegitimität. Das Fehlen von Zweiteres, Dritteres et cetera ist damit zu erklären, dass mit Ersteres keine Zahlenreihe beginnt, sondern dass es im Verbund mit Letzteres eine Gegenüberstellung vorstellt, ähnlich wie bei dieses/jenes. Schön ist die bei Grimm zu lesende Definition. Danach versteht sich Ersteres als „ein, wie in den sprachen oft geschieht, aus dem superlativ neu vorquellender comparativ“.

AUF DIE FRAGE, wie das arabische Wort für Würfel ganz genau lautet, wollen wir uns hier nicht einlassen, aber dass ein „würfelförmiger Kubus“ ein naher Verwandter des „Weißen Schimmels“ ist, daran erinnert uns Leser Sch., der bei dieser Gelegenheit auch die Ka'ba ins Spiel bringt, den heiligsten Ort der Moslems. Auch wenn Ka'ba mit Würfel übersetzt wird, handelt es sich nicht um einen Würfel im geometrischen Sinn, denn dafür müsste sie zwölf gleich lange Kanten haben. Wikipedia zufolge messen ihre Kanten aber 13,10 Meter, 11,03 Meter und 12,62 Meter: kein Würfel, aber würfelförmig.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: