DASS GÜNTHER M. HALMER interviewt wurde, hat Leser S. so gefreut, wie es ihn verdrossen hat, dass Halmers legendärer Figur Tscharlie ein „Klump“ als vormalige Wohnung zugeschrieben wurde. Der Duden von 1995 macht bei diesem Wort einen seltsamen Schlenker, indem er zunächst von Glumpert auf Klumpert verweist, was er dann aber wiederum mit Glumpert gleichsetzt, näherhin mit dem Mundartwort Gelump, das an seinem Ort schließlich, unter Zuhilfenahme von Werfel und Feuchtwanger, als Plunder und, auf Menschen bezogen, Gesindel erklärt wird. Wenn wir Herrn S. richtig verstehen, ist er der Ansicht, dass ein Blatt wie das unsere auch ohne solche Umwege das Glump richtig verstehen und schreiben können sollte.
VERBINDET MAN ein Substantiv mit dem Präfix be-, kann das bedeuten, dass „ein Objekt mit dem durch das Basissubstantiv Bezeichneten versehen wird“ (Fleischer, Wortbildungslehre). Zum Beispiel be- plus Reifen: Das Auto wird mit Reifen versehen, vulgo bereift. Nach dieser Faustregel würde behühnern sagen, dass jemand oder etwas mit Hühnern versehen wird. Bei uns im Blatt ging es aber um eine TV-Serie, die so gut werden soll, dass der Zuschauer auf der Couchkante sitzt und gewisse retardierende Elemente „behühnert“. Leserin St. und Leser F. waren davon belämmert, und in der Tat führt behühnern eine kleine und nebelhafte Existenz. Im Internet findet man Beispiele, die ahnen lassen, dass es als heiteres Synonym für sich kümmern oder bemuttern verwendet wird. Ganz ohne Ahnen ist das Neuwort aber nicht. Im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch findet sich behünern (jemandem ein Huhn als Leibzins auferlegen), und das Deutsche Rechtswörterbuch führt behennen in der Bedeutung „die Pflicht, eine Fastnachtshenne abzugeben, auferlegen“.
EINEM TRÜMMERFELD sieht man es in aller Regel an, dass es eines ist. Dennoch wird oft zu der Formulierung gegriffen, dies oder das gleiche einem Trümmerfeld. Herr K. will nun wissen, „ab welcher Zerstörungsqualität … der Rang eines echten Trümmerfeldes“ erreicht sei. Herr K. gleicht nicht nur einem Leser, er ist auch einer.