Sprachlabor: Hüte und Adelstitel

Sprachlabor: undefined

Über Redewendungen, die sprachlich sexistisch sind und gesellschaftliche Verhältnisse konservieren, warum Prinz Charles zwar Thronfolger und damit Prinz, aber in Wales auch Fürst ist. Und ein Satz zur Sache mit der Haube.

Von Hermann Unterstöger

BEI ÜBERRASCHUNGEN sagt man gern, da sei etwas aus dem Hut gezaubert worden. Bei der Rüge unserer Leserin K. verbietet sich das, denn es könnte sein, dass wir mit dieser Redewendung im selben Punkt sündigen würden, in dem wir ihrer Ansicht nach schon gesündigt haben: bei der Mitteilung, dass die Adidas-Personalchefin Karen Parkin den Hut nehme. In Frau K.s Augen ist dies ein sprachlicher Sexismus, "ein fettes Beispiel männlicher Sprache in male-dominated society". Hintergrund ist der Umstand, dass in der Sprache gesellschaftliche Verhältnisse konserviert werden, in dem Fall wohl die Tatsache, dass der Hut einst mit der männlichen Vormachtstellung gleichgesetzt wurde. Das reicht von der nur die Männer betreffenden Frage, wer vor Königen und Fürsten den Hut aufbehalten durfte, bis hin zu der gottlob versunkenen sprichwörtlichen Weisheit "Hut geht vor Haube". Lässt sich daraus ableiten, dass hutbezogene Redensarten nur auf Männer angewandt werden dürfen, oder ist der metaphorische Hut mittlerweile so verblasst wie auf der Gegenseite das Mädchen im "Mädchen für alles", als das mancher Mann sein Dasein fristet?

DA GERADE VON FÜRSTEN die Rede war, so hat das Wort unser Leser A., der kund und zu wissen gibt, dass es den Prinzen von Wales, als welcher Prince Charles oft und oft durch die Presse geht, in dieser Form nicht gibt. Charles ist als Thronfolger zwar Prinz, als Herr von Wales aber ist er Fürst, genauer gesagt der 21. Fürst von Wales, eines Fürstentums, das auf Walisisch Tywysogaeth Cymru heißt. Es wurde 1267 durch den Vertrag von Montgomery gebildet, mit dem der englische König Heinrich III. und Llywelyn ap Gruffydd, der Fürst von Gwynedd, den seit 1262 andauernden Englisch-Walisischen Krieg beendeten. Llywelyn war der letzte Herrscher eines autonomen Wales, weshalb er auch Llywelyn the Last genannt wird (walisisch Llywelyn Ein Llyw Olaf). Dies als Hintergrund für die Kolleginnen und Kollegen, denen es vom Schicksal aufgesetzt ist, aus Königshäusern zu berichten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: