Sprachlabor:Fettnäpfchen

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Wann sind es die Hähne und wann die Hahnen? Wie benutzt man Wörter als Plural, wenn man eigentlich Worte meint? Und: Hochachtung vor der Reverenz.

Von Hermann Unterstöger

UNTER DEN FETTNÄPFCHEN, die auf dem Feld der Sprache ausgelegt sind, ist das mit den doppelten Pluralformen eines der meistbetretenen. Beispielsweise heißt es die Hähne, wenn mehrere Tiere der Gattung Hahn gemeint sind, dagegen die Hahnen, wenn es um die Werkzeuge geht, mit denen man Fässer verschließt. (Sänger kennen jedoch auch "Im Maien, im Maien / hört man die Hahnen kreien.") Bei uns wurde Angela Merkels "Wir schaffen das" als "Drei kleine Worte" charakterisiert, obwohl der Satz ein Wort im Sinn von Ausspruch war und aus drei Wörtern bestand. Leser S. kritisierte das, gottlob "mit fidelen Grüßen". Strenger ging Prof. Dr. T. mit uns ins Gericht: Bei "Man muss vorsichtig sein mit den großen Wörtern" sei ihm ebenso der Kragen geplatzt wie bei der Aussage, den neuen Duden habe man mit "15 000 neuen Worten" ausgerüstet. Umgekehrt wäre es korrekt gewesen, und damit seien hierzu der Wörter wieder einmal genug gewechselt.

AN DAS FETTNÄPFCHEN mit den häufig verwechselten Wörtern Reverenz und Referenz erinnert Leser R. anlässlich eines Berichts über die Dixie Chicks, die sich nun The Chicks nennen. Das Wort "Dixie", hieß es weiter, hätten sie gestrichen, und zwar als "Referenz an den alten, sklavenhaltenden Süden der USA". Von hier an wird es kompliziert. Herr R. folgert nämlich aus der Präposition an, dass es Reverenz hätte heißen müssen, was insofern nicht schlüssig ist, als die Band ja keinen Knicks vor dem Süden machen wollte. Sie wollte sich vielmehr vom Süden distanzieren, bezog sich also auf die früheren Verhältnisse dort. Wenn nicht alles täuscht, wurde aus dem englischen reference (Hinweis) unsere deutsche Referenz, die freilich besser mit der Präposition auf wäre verbunden worden.

FETTNÄPFCHEN III: Der Apostroph, den wir bei Fritz' Hut oder in Liegnitz ' Stadtkern gern sehen, hat beim Genitiv von Vorsitz nichts verloren. Die von Leser V. entdeckte "Ehre des Vorsitz'" war aber wohl eher eine Panne als die Frucht üblen Vorsatz'.

© SZ vom 19.09.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: