Sprachlabor:Worauf einzahlen?

Lesezeit: 1 Min.

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Ferner: Die Hütchenspieler und ihre Drehbücher

Von Hermann Unterstöger

NACH EINEM KONTO wurde diese Kolumne noch nie gefragt, doch nun will Leser P. wissen, welche Bankverbindung gemeint war, als bestimmte Szenen „kräftig ins Klischeebild vom gewalttätigen, randalierenden Fußballproll einzahlten“. Seiner Ansicht nach handelt es sich hierbei um eine „neue Metaphernsau“, die durchs Dorf getrieben wird. Um es nüchterner auszudrücken, so ist dem lange Zeit völlig monothematischen Verbum einzahlen ein Bedeutungszuwachs widerfahren. Während die Jahrhunderte über hauptsächlich auf Konten eingezahlt wurde, gibt es nun „Investitionen, die auf Klimaziele einzahlen“ oder „Geschichten, die auf Vorurteile einzahlen“, und als 2024 etliche Megastars hier gastierten, hieß es, der Rummel würde „stark auf München einzahlen“. Der Sinn der Phrase offenbart sich ohne Umstände: Das, worauf eingezahlt wird, erfährt eine Vermehrung oder Verbesserung. Insofern ist diese „Metaphernsau“ eine Art modisches Nutztier, doch kann man sie, wie jede Sau, ruhig auch mal länger im Stall lassen.

RENÉ BENKOS Geschäfte, genauer gesagt die Ermittlungen dazu, läsen sich wie das „Drehbuch eines Hütchenspielers“. So stand das bei uns, und Leser S. fragte sich, ob Hütchenspieler nebenberuflich als Drehbuchautoren arbeiteten und wie deren Drehbücher dann beschaffen seien. Mangels eigener Sachkunde verweisen wir an den Deutschen Drehbuchverband e. V. in Berlin oder an Markus Lanz, der Andreas Scheuer einmal „das Niveau albanischer Hütchenspieler“ attestierte, also von der Materie etwas verstehen sollte.

BIRKENSPERRHOLZ kommt in Mengen aus der Türkei oder aus Kasachstan, obwohl es dort kaum Birken gibt. Dazu hatten wir einen Bericht, wobei das Rätsel im Untertitel so gelöst wurde: „Tatsächlich stammt es mutmaßlich aus Russland.“ Leser Prof. Dr. Sch. war hin- und hergerissen: „Ja, wat denn nu – tatsächlich oder mutmaßlich?“ Wären wir Hütchenspieler, gäben wir die Formulierung als Tatsächliche Vermutung nach § 286 ZPO aus. Der Trick wäre freilich dünn – dünn wie Sperrholz, welcher Herkunft auch immer.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: