Sprüh, wisch und weg - mehr wollen viele Menschen mit ihrem Schmutz nicht zu tun haben. Dabei ist die Reinigung von Einrichtung und Wohnung eine Form von gelebter Nachhaltigkeit. "Was gut gepflegt wird, hält länger - und wir fühlen uns in einer sauberen Umgebung einfach wohler", sagt Luise Zaluski, eine der Geschäftsführerinnen von Klara Grün, Berlins erstem Reinigungsservice, der statt auf ätzende Chemie ausschließlich auf ökologische Reiniger setzt. Doch egal, ob man seine Wohnung putzen lässt oder Besen und Wischer selbst in die Hand nimmt: Die Entscheidung, umweltfreundliche Reinigungsmittel zu verwenden, schont die Natur und hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren. Drei Expertinnen geben Tipps, wie man sein Zuhause umweltfreundlich und zugleich gründlich säubert.
Nachhaltig putzen:So wird die Wohnung auch ohne giftige Chemie sauber
Lesezeit: 6 Min.

Natron und Zitronensäure schonen den Geldbeutel und die Umwelt. Doch wie werden die Hausmittel richtig angewendet? Und welche ökologischen Reiniger lohnen sich sonst noch?
Von Jasmin Siebert

Photovoltaik:Für wen sich eine Solaranlage lohnt
Seit die Energiepreise steigen, hätten viele gerne Photovoltaik auf dem Dach. Doch das rechnet sich nicht immer. Was Hausbesitzer beachten sollten - und was Mieter tun können.
Lesen Sie mehr zum Thema