KREUZWORTRÄTSLER haben es leicht: Die Frage nach dem „Gegenteil von nichts“ beantworten sie schlankerhand mit „alles“ oder „etwas“, und damit ist der Fall für sie erledigt. Für unseren Leser B. war es nicht so einfach. Der Satz „Nichts passiert ist unter Lauterbach allerdings bei den Kosten, im Gegenteil“ führte ihn in jene Grenzgefilde der Philosophie, wo das Nichts und damit auch dessen Gegenteil etwas ambitionierter bedacht wird als im Kreuzworträtsel. Wir wollen uns an dieser Stelle mit Thomas von Aquin begnügen, der da sagt, dass das Nichts – er nennt es das „non ens“ – im Denken konstituiert wird und folglich kein Ding ist, sondern ein Gedankending, also ein „ens secundum analogiam“. Das Lauterbach’sche Nichts (es mag nun ein Gedankending sein oder nicht) hat sein sehr reales Gegenteil in dem Umstand, dass die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen werden.
DIE GEGENTEILSFRAGE stellte sich unlängst auch beim Kommentar zu Vorwürfen gegen einen Abgeordneten. Diese seien, hieß es, „nicht lapidar, sondern schwerwiegend“, was außer Acht lässt, dass hinter lapidar das lateinische Wort lapis (der Stein) steckt, dass lapidare Vorwürfe mithin von Natur aus schwer wiegen. In gewissem Sinn erinnert die Konstruktion an das legendäre Bonmot des Fußballers Jürgen „Kobra“ Wegmann: „Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu.“
ES WAREN ZWEI FRAUEN, nämlich unsere Leserinnen H. und R., die darüber staunten, dass ein Stuhl und die Lifte in Trumps Anwesen Mar-a-Lago als „goldig“ geschildert wurden. Es geht um die von Gold abgeleiteten Adjektive golden und goldig, von denen nur das erste zur Beschreibung von Dingen herangezogen wird, die aus Gold sind oder einen so gediegenen Eindruck erwecken, als wären sie von Gold gemacht. Auch goldig wurde einst in diesem Sinn verwendet, hat sich aber zum tendenziell gerührten Schmeichelwort verfestigt: „Was für ein goldiges Kind!“ Mit Donald Trump ist goldig nur schwer in Verbindung zu bringen, allenfalls über den „goldigen Junker“ bei Schiller. Damit ist der Räuber Karl Moor gemeint.