2021 stiegen die Preise für den Baustoff Holz im Durchschnitt so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. An der Spitze: Konstruktionsvollholz. Es verteuerte sich um 77,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresdurchschnitt. Die bearbeiteten Holzbalken sind als Stützen und Träger zum Beispiel in Dachstühlen und Wandkonstruktionen von Holzhäusern unverzichtbar. Dachlatten stiegen um 65,1 Prozent im Preis, einfaches Bauholz um 61,4 Prozent. Selbst die Preise für Spanplatten, für deren Herstellung in der Regel das Abfallprodukt Sägespäne genutzt wird, zogen um mehr als 20 Prozent an.
Baumaterial:Warum Bauholz gerade so teuer ist
Lesezeit: 5 Min.
In deutschen Wäldern wurden im vergangenen Jahr so viele Bäume gefällt wie noch nie. Trotzdem ist der Preis für Bauholz auf Rekordhöhe gestiegen. Wie kann das sein - und welche Folgen hat das?
Von Gabriela Beck
Immobilien:Was Kreditnehmer bei steigenden Bauzinsen tun können
Die Zinsen für Hypothekendarlehen haben sich seit Anfang des Jahres rasant erhöht. Wie sich Immobilienkäufer jetzt noch günstige Baukredite sichern - und wovor sie sich hüten sollten.
Lesen Sie mehr zum Thema