Erneuerbare EnergieWie man in Zukunft heizen sollte

Lesezeit: 5 Min.

Wenn es nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht, sind Schornsteine bald überflüssig. Öl- oder Gasheizungen sollen noch maximal 30 Jahre laufen dürfen, ab 2045 ist dann gänzlich Schluss.
Wenn es nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht, sind Schornsteine bald überflüssig. Öl- oder Gasheizungen sollen noch maximal 30 Jahre laufen dürfen, ab 2045 ist dann gänzlich Schluss. (Foto: Heinz Gebhardt/imago images)

Die Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?

Von Ralph Diermann

Etwa 55 Prozent des Erdgases, das Deutschland heute verbraucht, stammen aus Russland. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet deshalb an einem Maßnahmenpaket, das diese Abhängigkeit reduzieren soll. Diskutiert wird unter anderem ein Verbot neuer Gasheizungen. Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt, von 2025 an nur noch neue Heizungen zuzulassen, deren Energiebedarf zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt wird.

Zur SZ-Startseite

Wärmepumpen
:Die Heizung der Zukunft

Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll es in deutschen Haushalten mehr Wärmepumpen geben. Welche Förderungen gibt es dafür? Und wie klimafreundlich sind sie tatsächlich?

SZ PlusVon Ralph Diermann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: