Etwa 55 Prozent des Erdgases, das Deutschland heute verbraucht, stammen aus Russland. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet deshalb an einem Maßnahmenpaket, das diese Abhängigkeit reduzieren soll. Diskutiert wird unter anderem ein Verbot neuer Gasheizungen. Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt, von 2025 an nur noch neue Heizungen zuzulassen, deren Energiebedarf zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt wird.
Erneuerbare Energie:Wie man in Zukunft heizen sollte
Lesezeit: 6 min
Eine Energiesparprämie soll nun für alle in München kommen.
(Foto: imago images/Heinz Gebhardt)Die Bundesregierung will von 2025 an nur noch neue Heizungen zulassen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was bedeutet das für Hausbauer? Und für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?
Von Ralph Diermann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport