Die Zukunft ist heute bereits real, zumindest Teile davon. Zum Beispiel in Feldheim, einem Ortsteil von Treuenbrietzen in Brandenburg. Wärme und Strom beziehen die etwa 130 Einwohner dort aus erneuerbaren Energien, die ortsnah produziert werden. Es gibt eine Biogasanlage, eine Holzschnitzelheizung, einen Windpark, einen Batteriespeicher und sogar ein eigenes Wärme- und Stromnetz. Feldheim versorgt sich selbst. Die Debatten um die Lieferungen von Gas, Öl, Kohle oder Atomkraft gehen an dem Dorf, etwa 80 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, vorbei.
Energieversorgung der Zukunft:Unter Strom
Lesezeit: 6 Min.

Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.
Von Thomas Hummel

Energiesparen:Wie man als Eigentümer seine Energiekosten schnell senken kann
Energie sparen will so ziemlich jeder. Doch oft braucht der Einzelne dafür eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Welche Maßnahmen man ganz leicht selbst umsetzen kann.
Lesen Sie mehr zum Thema