Die Zukunft ist heute bereits real, zumindest Teile davon. Zum Beispiel in Feldheim, einem Ortsteil von Treuenbrietzen in Brandenburg. Wärme und Strom beziehen die etwa 130 Einwohner dort aus erneuerbaren Energien, die ortsnah produziert werden. Es gibt eine Biogasanlage, eine Holzschnitzelheizung, einen Windpark, einen Batteriespeicher und sogar ein eigenes Wärme- und Stromnetz. Feldheim versorgt sich selbst. Die Debatten um die Lieferungen von Gas, Öl, Kohle oder Atomkraft gehen an dem Dorf, etwa 80 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen, vorbei.
Energieversorgung der Zukunft:Unter Strom
Lesezeit: 6 min
Kraftwerk der Zukunft: Zwei Arbeiter betonieren das Fundament einer Windenergieanlage in Brandenburg. In den nächsten Jahrzehnten wird Deutschland deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen müssen als bislang.
(Foto: Patrick Pleul/picture alliance / dpa)Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.
Von Thomas Hummel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"