Womit den alten Ölkessel ersetzen, mit einer Wärmepumpe oder einer Holzpelletheizung? Eine Solarthermie-Anlage als Unterstützung auf das Dach? Oder doch besser Photovoltaik? Lohnt es sich, nachträglich die Fassade zu dämmen? Sind die Fenster noch ganz dicht?
Nachhaltigkeit:Für wen sich eine Energieberatung lohnt
Lesezeit: 5 min
Mit einer Wärmebildkamera lassen sich energetische Schwachstellen finden, an denen nachgebessert werden kann.
(Foto: Marius Schwarz/imago)Wer sein Haus effizienter machen möchte, braucht bei größeren Sanierungen einen Energieberater. Wo lässt sich am meisten einsparen? Wie findet man den richtigen Experten? Und was wird gefördert?
Von Ralph Diermann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"