Ein Einfamilienhaus in Ehingen in der Nähe von Ulm. Vor der Tür parkt ein Kombi, im Garten döst ein Schäferhund zwischen Wäschespinne und Plastikstühlen. Deutsche Vorstadtidylle. Doch unter dem Garten, der von außen so unscheinbar wirkt, lauert ein betondickes Geheimnis: ein Bunker, in den im Kriegsfall bis zu 20 Personen flüchten könnten. Geschützt vor Bomben und atomarer Strahlung, das hoffte zumindest der Erbauer.
Sicherheit:Ein Bunker unter dem eigenen Haus: Wer macht so etwas?
Lesezeit: 5 min
Michael Grimm besitzt einen privaten Bunker. Sein Vater, ein Weltkriegsveteran, hat dem Frieden nie getraut und ihn 1985 bauen lassen. Über eine Handkurbel lässt sich Strom erzeugen, um Belüftung und Licht im Inneren am Laufen zu halten.
(Foto: Steve Przybilla)Private Schutzräume galten lange als skurriles Hobby - bis zum Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Jetzt steigt die Nachfrage. Zu Besuch in einem Einfamilienhaus, das ganz besonders ausgestattet ist.
Von Steve Przybilla
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Alles meine Schuld?
Entertainment
"Was wir an Unsicherheit und Komplexen haben, kann ein krasser Motor sein"
Shane MacGowan im Interview
"Ich habe nichts verpasst"
Zum Tod von Wolfgang Petersen
Auf zu den großen Geschichten
Corona
"Wir werden die Wiesn bitterböse bereuen"