Ein wuchtiger Leuchter über dem Esstisch, eine einsame Stehlampe in der Ecke - jahrzehntelang sah so die Standardbeleuchtung in deutschen Wohnzimmern aus. Mit den Jahren haben sich die Ansprüche jedoch geändert, sagt Elektromeisterin und Lichtplanerin Carina Harders: "Es wird mehr Wert auf die Beleuchtungsplanung gelegt, weil Wohnen und Einrichten inzwischen insgesamt an Bedeutung gewonnen haben." Und die Forschung habe gezeigt, dass Licht sich auf die Stimmung, die kognitiven Fähigkeiten und das Wachheitsgefühl von Menschen auswirkt - ein Umstand, den man sich dank steuerbarer, moderner LED-Technologie zunutze machen könne, sagt Harders: "Es ist erwiesen, dass durch den Einsatz der passenden Beleuchtung das Wohlbefinden erhöht werden kann." So werde unter warmem Licht das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet, "deshalb wird man abends unter warmem Licht auch leichter müde und kann besser einschlafen."
Innenarchitektur:Die perfekte Beleuchtung
Lesezeit: 7 min
Helle Beleuchtung im Flur, dimmbares Licht für das Schlafzimmer - Lichtkonzepte sollten von Raum zu Raum variieren.
(Foto: Westend61/imago images)Ob Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Schlafzimmer: Räume brauchen eine unterschiedliche Beleuchtung. Wie setzt man Licht optimal ein? Und wie wirkt es sich auf die Stimmung von Menschen und die Harmonie eines Raumes aus?
Von Markus Peters
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Corona-Maßnahmen
"Viele wollen natürlich nachträglich ihre Positionen bestätigt sehen"
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"