Lieber Herr Ewers!
Allein für den Spitznamen Pongo, den Sie bereits von den älteren Schülern erhalten und den wir in bösartiger Schülertradition übernommen hatten, möchte ich mich hiermit in aller Form entschuldigen!
Pongo ist der erste Teil des lateinischen Namens des Orang-Utan (Pongo pygmaeus). Doch selbst wenn es tatsächlich eine gewisse physiognomische Ähnlichkeit gegeben hat ... Es tut mir Leid, Herr Ewers!
Leider hören die Gründe, sich bei Ihnen zu entschuldigen, damit noch nicht auf. Sie hatten als Deutschlehrer einen immensen Wissensschatz, jedoch nur äußerst selten Gelegenheit, uns etwas davon zu vermitteln. Statt von Ihnen zu lernen, wetteiferten wir Schüler lieber darum, Sie in möglichst große Verwirrung zu stürzen.
Erinnern Sie sich noch? Einmal verließ die gesamte Klasse kurz vor Unterrichtsbeginn geschlossen den Raum. Als Sie ihn leer vorfanden, begaben Sie sich im Zustand völliger Verwirrung schnurstracks zu einem anderen Gymnasium in der Nähe, wohin wir wegen Raummangels hin und wieder ausgewichen waren.
Natürlich kehrten Sie unverrichteter Dinge wieder in den richtigen Unterrichtsraum zurück, in dem wir uns inzwischen wieder vollzählig versammelt hatten. Wir leugneten mit aller Vehemenz, die Plätze in der letzten halben Stunde verlassen zu haben. Und Sie ... begannen wieder einmal an Ihrem Verstand zu zweifeln, statt unsere Behauptung in Frage zu stellen.
Verzeihung!
Ihr Markus C. Schulte von Drach