Karriere in der Wissenschaft:Mit Anfang 40 werden viele Forscher nicht mehr gebraucht

Frist ist Frust âÄ" Entfristungspakt 2019, Protestaktion vor dem Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am Freitag, 5. April 2019

Frist ist Frust" - unter diesem Slogan protestieren Hochschulmitarbeiter vor dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

(Foto: Kay Herschelmann)

Nirgends sind befristete Jobs so verbreitet wie an Hochschulen. Sie stellen viele Nachwuchsforscher ein, brauchen aber nur wenige Professoren. Über eine berufliche Perspektive von Projekt zu Projekt.

Von Nicole Grün

Roberta Marchionni nennt es "eine Reihe betrüblicher Ereignisse" - nach dem Titel der Fernsehserie, die ihre Kinder so gerne ansehen. Ihr Mann machte sich gerade als Journalist selbständig, sie selbst hatte mit 43 Jahren eben das zweite Kind geboren. Da bekam die promovierte Latinistin eine Mail von ihrem Chef an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. "Wenn ich bereit wäre, Vollzeit zu arbeiten, würde ich einen unbefristeten Vertrag bekommen, hieß es darin", erzählt Marchionni.

Glücklich sagte die Wissenschaftlerin zu. Doch als sie an die Akademie zurückkehrte, bekam sie statt der versprochenen Entfristung einen Dreimonatsvertrag präsentiert. "Ich dachte mir, wenn es so weitergeht, brauche ich einen guten Therapeuten", sagt Marchionni. Heute lacht sie darüber, doch damals war es ein Schock. "Ich weiß nicht, wie wir das nervlich durchgehalten haben."

Zukunfts- und Existenzängste sind nichts Ungewöhnliches unter deutschen Wissenschaftlern, die in Forschungsinstituten arbeiten oder dem akademischen Mittelbau angehören. Darunter fallen alle wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter an Hochschulen, die keinen Lehrstuhl innehaben. Neun von zehn ihrer Arbeitsverträge sind nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) befristet, mehr als die Hälfte davon haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. An außeruniversitären Forschungseinrichtungen liegt die Befristungsquote nur einige Prozentpunkte niedriger.

"Das sind miserabelste Zustände, die von der Bildungspolitik sehenden Auges hingenommen werden", sagt der Soziologe und Kulturwissenschaftler Peter Ullrich von der Technischen Universität Berlin. Das Argument, durch die Befristungen bleibe das System dynamisch und kreativ, hält er für nicht stichhaltig. Vielmehr führe es zu angepasstem Verhalten, weil sich niemand forscherisches Wagnis leisten könne. "Man macht lieber Projekte, die en vogue sind, mit denen man gut weiterkommt."

"Ich bin so lange beschäftigt, wie ich Drittmittel für mich einwerbe"

Ullrich ist einer der Gründer des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft, das zusammen mit GEW und Verdi die Kampagne "Frist ist Frust" ins Leben gerufen hat. Zusammen fordern sie, dass die Mittel aus dem nächsten Hochschulpakt, die zur Finanzierung zusätzlicher Studienplätze an die Hochschulen fließen, zu 100 Prozent für die Schaffung unbefristeter Stellen eingesetzt werden sollen.

"Bund und Länder schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu, deshalb hat sich jahrelang nichts geändert. Nun hat der Bund konkrete Einflussmöglichkeiten, weil er den Ländern in Zukunft regelmäßig Geld gibt. Das bietet die Möglichkeit einer Trendwende", erklärt Ullrich. Er selbst hatte in den letzten zehn Jahren 15 Verträge. "Ich bin so lange beschäftigt, wie ich Drittmittel für mich einwerbe", sagt er.

Möglich gemacht werden Situationen wie diese durch das Wissenschaftszeitarbeitsgesetz, das eine zwölf Jahre andauernde Befristung erlaubt, sechs Jahre vor und sechs Jahre nach der Promotion. Pro Kind verlängert sich die Zeitspanne um zwei Jahre. Wird die Stelle jedoch überwiegend aus Drittmitteln finanziert, also aus Mitteln, die nicht aus dem Budget der Hochschule stammen, sondern etwa von der EU oder Stiftungen kommen, sind beliebig viele Befristungen über die Zwölfjahresregel hinaus zulässig.

"Ich weiß nicht, was die Leute gedacht haben, als sie dieses Gesetz gemacht haben", sagt Roberta Marchionni. Nachdem ihr Vertrag an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nach zehn Jahren endgültig nicht mehr verlängert wurde, klagte sie gegen ihren Arbeitgeber und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Sie bekam zwar nicht recht, schaffte es aber immerhin bis zum Bundesarbeitsgericht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: