Studiengänge zu allen erdenklichen Fachgebieten, auch mit interdisziplinärer Ausrichtung, Zertifikatslehrgänge, Tagesseminare, Sprachkurse, E-Learning: Die Anzahl verschiedenartiger Weiterbildungsformen sowie der Lernformate spiegelt auch das Interesse von Arbeitnehmern wider, zusätzliches Fachwissen zu erwerben: Sechs von zehn Erwachsenen haben im vorigen Jahr an mindestens einer Weiterbildung teilgenommen, heißt es im kürzlich erschienenen Adult Education Survey (AES-Trendbericht) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ein Großteil von ihnen, jede zweite Fachkraft, hat sich neue Kenntnisse mittels digitaler Medien angeeignet. Denn viele im Präsenzformat geplante Kurse waren im vergangenen Jahr wegen der Krise online veranstaltet worden.
Bildungsratgeber:Welches Ziel verfolge ich?
Lesezeit: 5 min
Die Themen Technik und Natur liegen bei Weiterbildungen derzeit im Trend. Mit einem Hochschulstudium im Bereich erneuerbare Energien, das man auch berufsbegleitend absolvieren kann, lassen sich beide Bereiche verbinden.
(Foto: Imago/Westend 61)Vom Lehrgang bis hin zum Studium: Die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung sind breit gefächert. Auf welche Kriterien es bei der Entscheidung ankommt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Rebekka Gottl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön