Volksentscheid Pro Reli:"Wählt Berlin Gott?"

Berlin stimmt ab. Über Religion und Freiheit. Die Diskussion im Vorfeld teilte die Stadt in ihre früheren Grenzen. Eine Reise durch Berlin am Sonntag. Dem Tag des Herrn.

Jonas Reese

Es ist Wahltag in Berlin. Wieder mal steht eine Volksentscheidung an. Mit bisher 20 Volksbegehren- und initiativen liegt Berlin weit vorne in Deutschland. Gerade mal ein Jahr ist seit der Tempelhof-Abstimmung vergangen. Die ist an einer zu geringen Wahlbeteiligung gescheitert.

Steglitz, ganz im Südwesten der Hauptstadt gelegen, zählt zu den typischen Wessi-Vierteln: gutbürgerlich und konservativ. Dass hier heute eine Volksabstimmung stattfindet, kann man überall lesen. Alle hundert Meter hängen die Wahlplakate dichtgedrängt an den Straßenlaternen. "Toleranz beginnt mit einem Ja" steht auf einem; "Religion ist freiwillig" oder "Lasst uns beides: Ethik und Religion" auf den anderen.

Auch auf den Titelblättern der Berliner Zeitungen kann man davon lesen. Alle machen mit dem Volksentscheid über eine Einführung des Wahlpflichtfachs Religion an allgemeinbildenden Schulen auf. "Wählt Berlin heute Gott?" titelt der Berliner Kurier. Ja, in Steglitz erwartet man das. Hier zahlen mehr als die Hälfte der Bewohner Kirchensteuer. Nach einer Umfrage von infratest dimap wollten im Westen der Stadt 59 Prozent für den Entwurf der Pro-Reli-Initiative stimmen. Im Osten ist es genau umgekehrt. Die Stadt scheint in ihre früheren Grenzen aufgeteilt zu sein.

Ob bei diesem schönen Wetter aber die Mindestanzahl der Stimmen von 611.422 Stimmen erreicht wird, ist fraglich. Viele scheinen sich heute, nicht für das Volksbegehren zu interessieren. "Nee, ich geh' nich' hin", sagt ein Steglitzer in leichtem Berliner Dialekt. Der Mitfünfziger wühlt gerade in einer Bücherkiste auf dem Steglitzer Flohmarkt. "Ich hab kein persönliches Interesse an der Entscheidung."

Eine klare Meinung hat er aber doch. "Ich finde, jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden. Religion hat da in der Schule nichts zu suchen." Das wäre doch schon ein triftiger Grund hinzugehen. "Nee, ich verlass mich da ganz auf meine Mitbürger. Da werden schon genug mit 'nein' stimmen."

"Das Ganze ist lächerlich"

Dass dieses Vertrauen enttäuscht werden könnte, zeigt sich in der Heese-Schule. Hier liegt ein Wahlbüro vom Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf. Ayo Oloko, der Wahlleiter, spricht von einem "schleppenden Verlauf" bisher. "Nur 93 von 1000 Wahlberechtigten waren bis jetzt da." Mittlerweile ist es Mittag.

Auf dem Schulhof sonnt sich Holger kurz nachdem er seine Stimme abgegeben hat. Er hat mit "nein" gestimmt. "Natürlich", sagt er lächelnd. "Weil Ethik ein kleines aber ganz wichtiges Rädchen in dem ganzen Integrationsprozess ist. Wenn man Religion anbietet, würden ja wieder alle getrennt werden." Verständnis hat er aber schon für die Kirche und ihre Inititative. "Die haben schließlich Angst, dass ihnen etwas weggenommen wird."

Ähnlich sieht das auch Dorothea Jordan-Höhne. Sie wohnt ebenfalls hier in der Gegend und wartet gerade auf ihre Tochter und ihre Enkeltochter. Sie hat sich aber entschieden, nicht zur Wahl zu gehen. "Das Ganze ist lächerlich", sagt sie. "Der Staat soll sich nicht einmischen. Werteunterricht ist wichtig, aber Religion ist jedem seine persönliche Sache."

Weshalb sie dann nicht mit "Nein" stimme? "Meine Enkeltochter hatte Religion in der Schule. Eines Tages kam sie nach Hause und sagte: 'Omi, ich glaub nicht an den lieben Gott.'" Wenn das dabei rauskommt, dann sollten die Kinder, ihrer Meinung nach, lieber nicht in den Religionsunterricht gehen, findet sie.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, was die Lichtenberger über den Volksentscheid denken

"Nee, dit will ick nich sagen"

45 S-Bahn-Minuten später und 20 Kilometer weiter östlich am Bahnhof Lichtenberg hängen kaum Wahlplakate. Von hier geht Berlin nicht mehr viel weiter in Richtung Osten. Von hier fährt man mit dem Zug ins Brandenburgische Land, sogar bis nach Polen. Vor dem Bahnhof stehen zwei Polizeiwagen. Auf der anderen Straßenseite sitzen ein paar ältere Männer vor einem 10-Euro-Friseur und trinken Bier. Im Gegensatz zu Steglitz sind hier alle Wände mit Graffiti besprüht.

Volksentscheid Pro Reli: In Berlin hat am Sonntag der Volksentscheid über ein Wahlpflichtfach Ethik/Religion an den öffentlichen Schulen begonnen - die Wahlbeteiligung ist bislang niedrig.

In Berlin hat am Sonntag der Volksentscheid über ein Wahlpflichtfach Ethik/Religion an den öffentlichen Schulen begonnen - die Wahlbeteiligung ist bislang niedrig.

(Foto: Foto: dpa)

In Lichtenberg zahlen weniger als zehn Prozent der Bevölkerung Kirchensteuer. Wahrscheinlich hat man hier deswegen auch kaum Werbung gemacht. Man ging davon aus, dass hier nichts zu holen ist. Die Leute haben wohl andere Sorgen. "Ja wählen war ich. Aber was? Nee, dit will ick nich sagen", sagt einer und bleibt gar nicht erst stehen.

Die meisten haben hier einen schnellen Schritt drauf und keine Zeit. Auch eine ältere Dame geht weiter bei der Frage, ob sie schon abgestimmt habe. "Nein noch nicht, aber ich gehe später." Auf die Frage wo sie ihr Kreuzchen machen will, schüttelt sie nur den Kopf und macht eine abfällige Handbewegung.

"Die Menschen hier interessiere das nicht"

Nadja und ihr Mann wollen später vielleicht auch noch gehen. "Noch ist nichts geplant." Sie sitzen mit ihren zwei Kindern vor einem Döner-Laden und essen zu Mittag. "Aber so richtig, weiß ich eigentlich gar nicht, um was es da geht", sagt sie mit vollem Mund. Ihre Sonnenbrille verdeckt das halbe Gesicht.

Nach kurzem Gespräch, findet sie dann, dass Religion nichts mit Schule zu tun hat. "Für meine Kinder wünsche ich mir, dass sie Ethik haben sollen. Das finde ich schon ein wichtiges Fach, weil man da eben viel über die anderen Religionen erfahren kann." Ihr Mann unterbricht sie und bestätigt das: "Ich hab auch Religion in der Schule gehabt, aber mir hat das nichts gebracht."

Im Wahllokal in der Nähe ist man, wie in Steglitz auch, nicht besonders zufrieden mit der Wahlbeteiligung. Auf zehn Prozent beziffert einer der Wahlhelfer die Quote. "Aber die meisten werden erst später kommen. Die sind jetzt alle noch in ihrem Gartenhäuschen und kommen erst gegen Abend zurück." Aber überhaupt erwarten sie hier keine hohe Wahlbeteiligung. "Die Menschen hier interessiere das nicht", sagt der Wahlhelfer. Im Westen sehe es anders aus. Aber das Bild auf der Straße war anders. Ziemlich anders.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: