Studie zu Innovationskraft in Unternehmen:85 Prozent würden einen schlechten Chef gern abwählen

Das alarmierendste Ergebnis der Befragung betrifft hingegen alle Altersgruppen. Das größte Innovationshindernis, das Männer wie Frauen sehen, ist: der eigene Chef. Zwei von fünf Befragten gaben an, die Führungskräfte in ihrem Unternehmen würden Veränderungen generell blockieren. Eine Einschätzung, die gerade unter den jüngeren Arbeitnehmern verbreitet ist.

"Als wir diese Zahlen gesehen haben, haben wir tatsächlich noch einmal nachgerechnet", sagt Tumasjan von der TU München: "Mit so viel Frust hatten auch wir nicht gerechnet." Personalexperte Schabel hat hingegen bereits mit einem schlechten Abschneiden der deutschen Führungsmannschaft gerechnet: "Wir kennen das aus früheren Studien: Zu viele Chefs sehen ihre Aufgabe immer noch darin, die Mitarbeiter fachlich zu kontrollieren und darauf zu achten, dass niemand zu früh nach Hause geht." Dieses Selbstverständnis hingegen sei mittlerweile völlig überholt: "In der Wissensgesellschaft wissen die Mitarbeiter meist am besten selbst, wie sie ihre Arbeit erledigen. Gute Führungskräfte vereinbaren nur noch Ziele und konzentrieren sich stärker auf Personalentwicklung statt auf Kontrolle."

85 Prozent würden schlechte Führungskräfte gern abwählen

Ein weiteres Problem sieht Schabel in der Auswahl von Führungskräften: "Weiterhin wird dabei vor allem auf die fachliche Kompetenz geschaut, dabei sind soziale Kompetenzen heute so viel wichtiger." Wer dann aber erst einmal zum Teamchef oder Abteilungsleiter befördert wurde, bleibt auf diesem Posten meist viele Jahre.

Kein Wunder also, dass 85 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich wünschen, eine schlechte Führungskraft einfach abwählen zu können. Sieben von zehn Studienteilnehmern sind überzeugt, dass die Wahl der Vorgesetzten durch die Mitarbeiter zu einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensentwicklung beitragen würde. Doch bis es so weit ist, da sind sich die Personalexperten einig, braucht es zunächst noch eine ganze Reihe innovativer Ideen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema